Buch, Deutsch, 251 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
Buch, Deutsch, 251 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung
ISBN: 978-3-8322-8832-7
Verlag: Shaker
Durch den Einsatz komplexer ERP-Systeme zur Geschäftsprozesssteuerung haben sich kaufmännische Arbeitsprozesse und mit ihnen die Qualifikationsanforderungen im kaufmännischen Bereich in den vergangenen Jahren teilweise dramatisch verändert, ohne dass bisher die Praxis der kaufmännischen Berufsbildung darauf angemessen Bezug nehmen würde. Die Fähigkeit, sich in komplexen Prozessstrukturen orientieren zu können und hierin kompetent zu agieren, erweist sich zunehmend als zentrale kaufmännische Qualifikation und zugleich als ein Engpass bei der Umsetzung prozessorientierter Organisationsmodelle. Umgekehrt betrachtet bieten ERP-Systeme ein noch weitgehend unerschlossenes didaktisches Potenzial zur Gestaltung arbeitsanaloger Lernumwelten.
Vor diesem Hintergrund stand die Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung der Hochschultage Berufliche Bildung 2008 in Nürnber unter dem Thema "Prozessorientierte Wirtschaftsdidaktik und Einsatz von ERP-Systemen im Unterricht".
Dieser Band greift die Beiträge und Diskussionen dieser Fachtagung auf, beschränkt sich aber nicht auf die Dokumentation der damals gehaltenen Vorträge, sondern ergänzt diese um einige Beiträge zu einschlägig grundlegenden Ansätzen in der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre, deren Relevanz sich gerade aus den seinerzeitigen Diskussionen ergeben hat.