Ansätze zur Mobilisierung erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020
Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 341 g
ISBN: 978-3-540-59147-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das nutzbare Potential erneuerbarer Energien in der EU reicht theoretisch dazu aus, die gesamte herkömmliche Energieversorgung zu ersetzen. Hier wird anhand der Windkraft, der Photovoltaik, der thermischen Solarenergie sowie der Biomasse untersucht, welchen Beitrag diese Quellen bis zum Jahr 2020 leisten könnten, wenn dafür politische Initiativen ergriffen würden, die eine Mobilisierung der Marktkräfte unter dem Gesichtspunkt der betriebswirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit mit herkömmlichen Energieträgern sicherstellen könnten.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Energie- & Versorgungswirtschaft Energiewirtschaft: Alternative & Erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energieverteilung, Stromnetze
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Energietechnik & Elektrotechnik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Alternative und erneuerbare Energien
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
Weitere Infos & Material
I: Windenergienutzung in der Europäischen Union.- 1 Status und mittelfristige Perspektiven.- 2 Das Windenergiepotential in der Europäischen Union.- 3 Überlegungen zur weiteren Erschließung des Windenergiepotentials.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- II: Potential der photovoltaischen Stromerzeugung der EU.- 1 Einleitung.- 2 Bestandsaufnahme.- 3 Potential der PV in Europa.- 4 Markterschließung.- 5 Politischer Handlungsbedarf.- III: Potential thermischer Solarenergie im europäischen Gebäudebereich.- 1 Die thermische Solarenergie-Nutzung.- 2 Ziel und Methodik der Potentialberechnung.- 3 Potential in der EU.- 4 Politischer Handlungsbedarf.- IV: Potential der erneuerbaren Biomasse.- 1 Einleitung.- 2 Biomasse: Rohstoffe und Umwandlung in Energie.- 3 Grundlagen der Berechnung des Biomasse-Potentials.- 4 Biomassepotential in der EU.- 5 Wirtschaftlich nutzbares Biomassepotential in der EU.- 6 Reales Biomassepotential am Beispiel Österreich.- 7 Politischer Handlungsbedarf.- Zusammenfassung.- Ergebnis.- Literatur.