Ponzi | Hermann-Hesse-Jahrbuch, Band 7 | Buch | 978-3-8260-5671-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 348 g

Ponzi

Hermann-Hesse-Jahrbuch, Band 7


Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5671-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 348 g

ISBN: 978-3-8260-5671-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Vorwort – I. Hermann Hesse: westöstliche Religionen – J. Weber: „Das Weiseste und Tröstlichste, was ich kenne“. Hermann Hesse und die chinesische Philosophie – M. Kämpchen: Der Hinduismus als Denkweise Hermann Hesses Beziehung zu Indien – J. Waßmer: „Die ehrwürdige Größe und Schönheit der jüdischen Welt“. Hermann Hesse und die Begegnung mit Martin Buber – A. Gierke: „sein Leben Gott darbringen, um die Sünden der Mutter zu sühnen“. Mütterlichkeit, Tanz und Religiosität in Hermann Hesses Narziß und Goldmund – V. Wehdeking: „Romeo“: Hermann Hesses Opern-Bearbeitung von Shakespeares Romeo und Julia - eine Friedensarbeit nach Beginn des Ersten Weltkriegs – P. Moskala: Vergänglichkeit und Wiedergeburt in Hesses Lyrik –R. Drewes: „Es gibt halt so wenig Menschen“ - Hermann Hesse und sein Osnabrücker Freundeskreis (1909 bis 1962) – II Besprechungen – G. Decker: Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Biographie. (Elke Minkus) – C. Gellner: „…nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile (Elke Minkus) – III Mitteilungen – H.-M. Dittus: Mitteilungen aus der Gesellschaft

Ponzi Hermann-Hesse-Jahrbuch, Band 7 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort – I. Hermann Hesse: westöstliche Religionen – J. Weber: „Das Weiseste und Tröstlichste, was ich kenne“. Hermann Hesse und die chinesische Philosophie – M. Kämpchen: Der Hinduismus als Denkweise Hermann Hesses Beziehung zu Indien – J. Waßmer: „Die ehrwürdige Größe und Schönheit der jüdischen Welt“. Hermann Hesse und die Begegnung mit Martin Buber – A. Gierke: „sein Leben Gott darbringen, um die Sünden der Mutter zu sühnen“. Mütterlichkeit, Tanz und Religiosität in Hermann Hesses Narziß und Goldmund – V. Wehdeking: „Romeo“: Hermann Hesses Opern-Bearbeitung von Shakespeares Romeo und Julia - eine Friedensarbeit nach Beginn des Ersten Weltkriegs – P. Moskala: Vergänglichkeit und Wiedergeburt in Hesses Lyrik –R. Drewes: „Es gibt halt so wenig Menschen“ - Hermann Hesse und sein Osnabrücker Freundeskreis (1909 bis 1962) – II Besprechungen – G. Decker: Hermann Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Biographie. (Elke Minkus) – C. Gellner: „…nach oben offen“. Literatur und Spiritualität – zeitgenössische Profile (Elke Minkus) – III Mitteilungen – H.-M. Dittus: Mitteilungen aus der Gesellschaft


Ponzi, Mauro
Mauro Ponzi ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Rom „La Sapienza“.

Mauro Ponzi ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Rom „La Sapienza“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.