Ponzi | Klassische Moderne | Buch | 978-3-8260-4233-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Ponzi

Klassische Moderne

Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts
Erscheinungsjahr 2010
ISBN: 978-3-8260-4233-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Ein Paradigma des 20. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-8260-4233-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Ponzi Klassische Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


M. Ponzi: Vorwort – I. Zur Begriffsbestimmung – A. Venturelli: Robert Musil und die Idee einer klassischen Moderne – H. Kiesel: Klassische Moderne? Überlegungen zur Problematik einer Epochenbezeichnung – F. Cambi: Der Briefwechsel Robert Musils als Werkkommentar und Kritik der Moderne – II. Die Revolution der Formen – M. Ponzi: Die „marginale“ Avantgarde. Die dispositio der Revolution der Formen – S. Vietta: Moderne Erzähltheorie: Narratologie der Romanliteratur der klassischen Moderne – H. D. Zimmermann: Zwischen Dada und Dionysios Areopagita: Hugo Balls Gegenwelten – E. Matassi: Ernst Kurth als moderner Klassiker: die Philosophie des Zuhörens – S. Meine: Die Puppe. Ein Körperbild der musikalischen Moderne – III. Die Werkstatt der Moderne – G. Tateo: In der Werkstatt der Wiener Moderne. Der Beitrag Hermann Bahrs – A. Montandon: Strahlen und Schatten der Gasbeleuchtung – S. Schneider: Klaffende Augen, starre Blicke: Krisen und Epiphanien des Sehens als Medium der Sprachreflexion bei Hofmannsthal und Rilke – R. Zeller: Reklame und Journalismus in der Literatur der Frühen Moderne (Walser, Doblin, Musil, Proust) – G. Rovagnati: „Ich habe gesehen, wie Manner zittern, spielen, hohnen und toten“: Militars im Theater von Arthur Schnitzler – L. Renzi: Harry Graf Kessler als Beobachter der Moderne – A. Fambrini: „Der Kamtschadale, der Ehe und Familie in den Schmutz zieht“. Ibsen, Wedekind und das Epische Theater


Mauro Ponzi ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Philosophischen Fakultät der Universität Rom „La Sapienza“. Schwerpunkte seiner Forschung sind Exilliteratur, Goethe-Zeit, Komparatistik und Medienwissenschaft. Seit 2001 gibt er die Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft „links“ (Pisa-Roma) seit 2004 das „Hermann-Hesse-Jahrbuch“ (Niemeyer, Tübingen) heraus. Veröffentlichungen [u.a.] Pasolini und Fassbinder. Eine Duographie, Hamburg 1996; Goethes Rückblick auf die Antike (Hrsg. mit Bernd Witte), Berlin 1999; Theologie und Politik (Hrsg. mit Bernd Witte), Berlin 2005.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.