Undoing Disability am Beispiel hochqualifizierter Menschen mit einer Hörschädigung
Buch, Deutsch, 202 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g
ISBN: 978-3-658-03989-9
Verlag: Springer
Normalisierungs- und Normierungspraxen der Mehrheitsgesellschaft schließen Menschen mit zugeschriebener Behinderung von der gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben aus. Silvester Popescu-Willigmann geht von einer kulturellen Genese behindernd wirkender sozialer Praktiken aus und rekonstruiert aus dieser Perspektive die Laufbahnen hochqualifizierter, beruflich erfolgreicher Menschen mit einer signifikanten Hörschädigung. Der Autor entwickelt ein Modell ihres „Kampfes um (berufliche) Anerkennung“, in dessen Zentrum Bewältigungsstrategien stehen. Das Buch bietet Anknüpfungspunkte für weitere Forschung sowie Anregungen für Betroffene und die organisierte Selbsthilfe.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Invalidität, Krankheit und Abhängigkeit: Soziale Aspekte
Weitere Infos & Material
Behinderung: individuelles Schicksal, medizinische Kategorie, soziale/kulturelle Konstruktion.- Maßstäbe für Chancengerechtigkeit und berufliche Selbstverwirklichung.- Soziale Barrieren auf dem Weg zum und im Beruf: Konstruktion von Behinderung.- Bewältigungsstrategien: Dekonstruktion von Behinderung.- Prozessmodell: „Kampf um (berufliche) Anerkennung“.