Popp | Lehrende und Lernende an ganztägigen Schulen | Buch | 978-3-89019-604-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 364 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 666 g

Popp

Lehrende und Lernende an ganztägigen Schulen

Professionelles Selbstverständnis, Beziehungskultur, Bildungsansprüche und Sozialisationseffekte in schulischen Ganztagsangeboten Österreichs
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-89019-604-6
Verlag: Profil Verlag

Professionelles Selbstverständnis, Beziehungskultur, Bildungsansprüche und Sozialisationseffekte in schulischen Ganztagsangeboten Österreichs

Buch, Deutsch, 364 Seiten, GB, Format (B × H): 154 mm x 216 mm, Gewicht: 666 g

ISBN: 978-3-89019-604-6
Verlag: Profil Verlag


Es gibt kaum Forschungsbefunde zur Situation von Lehrenden und Lernenden an ganztägigen Schulen in Österreich.
Dieses Buch informiert zum einen über die Organisationsformen des Ganztags und die damit verbundenen Bildungserwartungen, Betreuungsmöglichkeiten und pädagogischen Potenziale. Zum anderen wird der Anspruch erhoben, Ganztagsschulforschung mit sozialisationstheoretischen Erkenntnissen der Lebensphasen Kindheit und Jugend zu verbinden.
Vor dem Hintergrund sozialen Wandels soll das berufliche Selbstverständnis von Lehrkräften, die im Ganztagesbereich tätig sind, in den Blick genommen werden. Die Ergebnisse basieren auf qualitativen Studien, die zwischen 2008 und 2014 vorrangig an ganztägig geführten Sekundarschulen in ausgewählten österreichischen Bundesländern durchgeführt wurden.

Popp Lehrende und Lernende an ganztägigen Schulen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 7
1 Zur Entwicklung ganztägiger Schulformen in Österreich nach dem 2. Weltkrieg 17
1.1 Organisationsformen ganztägiger Schulen 20
1.2 Historische Entwicklung 24
1.3 Ausbau und Nutzung ganztägiger Angebote in Österreich 33
1.4 Argumente für und Ansprüche an ganztägige Schulen 37
1.5 Zwischenfazit 46
2 Zum Verhältnis von Kindheit, Jugend, Familie und Schule –
theoretische Hintergründe und Forschungsstand 48
2.1 Kindheit und Jugend in Theorie und Forschung 50
2.2 Kindheit, Jugend und Familie 54
2.3 Zum Verhältnis von Familie und Schule 62
2.4 Kindheit, Jugend und schulische Sozialisationsprozesse 74
2.5 Zwischenfazit 90
3 Der Beruf des Lehrers/der Lehrerin 92
3.1 Biografische Hintergründe und berufliche Motive 95
3.2 Zum „Habitus“ von Lehrkräften 97
3.3 Pädagogische Profession und Professionalität 101
3.4 Lehrer(in)sein heute: Fachliche und pädagogische Kompetenz 112
3.5 Lehrer(innen) an ganztägigen Schulformen – „neue“ professionelle Herausforderungen? 121
3.6 Zwischenfazit 129
4 Forschungsmethodische Anlage der Untersuchung 131
4.1 Forschungsleitende Fragen 132
4.2 Forschungsdesign: Qualitative Zugänge, problemzentrierte Interviews und zeitlicher Ablauf der Erhebungen 135
4.3 Untersuchungen in schulischer Tagesbetreuung und ausgewählten Ganztagsklassen 141
4.4 Wissenschaftliche Begleitung einer Ganztagsschule (2010 – 2014) 150
5 Berufliche „Karriere“, Kompetenzen und professionelles
Selbstverständnis von Lehrpersonen im Ganztag 158
5.1 Lehrende in schulischer Tagesbetreuung und verschränkten Ganztagsklassen 159
5.2 Lehrende in der verschränkten/voll gebundenen Ganztagsschule 190
5.3 Wahrnehmung von Berufsrolle und professionellem Selbstverständnis 229
5.4 Zwischenfazit 241
6 Schüler(innen) in schulischer Tagesbetreuung und verschränkter Ganztagsschule – Differenzen und Gemeinsamkeiten 245
6.1 Entscheidung für den Besuch einer ganztägigen Schule 246
6.2 Aufenthaltsort an den (Schul)nachmittagen: „Daheim“ oder Schule? 253
6.3 Eigenschaften und Rolle von Lehrer(inne)n in der schulischen Tagesbetreuung aus Sicht der Schüler(innen) 263
6.4 Eigenschaften und Rolle von Ganztagsschullehrer(inne)n aus Sicht der Schüler(innen) 273
6.5 Freundschaften in der verschränkten Ganztagsschule 277
6.6 Zum Verhältnis von verschränkter Ganztagsschule und Pubertät 286
6.7 Zwischenfazit 295
7 Die ganztägige Schule der Zukunft aus Sicht
subjektiver Akteure 301
7.1 Ausstattung und Angebote – Wünsche von Schüler(inne)n in schulischer Tagesbetreuung 302
7.2 Die verschränkte Ganztagsschule als Schule der Zukunft? 309
7.3 Zwischenfazit 322
8 Fazit: „Hindernisse“ auf dem Weg zur Ganztagsschule in Österreich und Entwicklungsoptionen 326
8.1 Bildungspolitische, ideologische und finanzielle Hürden 327
8.2 Empfehlungen und Entwicklungsoptionen 336
8.3 Ganztagsschule ist mehr als Betreuung – Über die Potenziale der Organisationsformen des Ganztags in Österreich 339
Literatur 343



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.