Popp / Tischler | Fördern und Fordern an Schulen | Buch | 978-3-89019-628-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

Popp / Tischler

Fördern und Fordern an Schulen


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-89019-628-2
Verlag: Profil Mchn.

Buch, Deutsch, 320 Seiten, GB, Format (B × H): 140 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89019-628-2
Verlag: Profil Mchn.


Fördern und Fordern sind keine Gegensätze im schulischen Kopntext, sondern stehen in einem balancierenden Verhältnis und in Distanz zum Prinzip der Selektion.l Wenn Fördern als "Vorwärtsbringen" verstanden wird, benötigen alle Kinder und Jugendlichen fördernde, anregende Lern- und Sozialumwelten. Fordern als "Herausforderung" heißt, dass Schule entsprechend individualisierte Angebote zur Verfügung stellen sollte. Die Beiträge des Sammelbandes konzentrieren sich auf verschiedene Analyse- und Forschungsperspektiven, theoretische und praktische Überlegungen, um zu einer weiterführenden Diskussion des Förderns und Forderns in Schule und Lehrer(innen)bildung anzuregen.

Inhaltsverzeichnis:

Vorwort

1. Grundsätzliche Überlegungen zu Förderung und
Forderung an Schulen

Renate Girmes
Fördern von Entwicklung und Fordern von Bildung – der professionelle Beitrag zur Gestaltung des Verhältnisses zwischen den Generationen

Franz Prüß
Förderung der individuellen Entwicklung eines jeden Schülers – eine humanistische Aufgabe und aktuelle Forderung

Josef Thonhauser
Grundsätzliche Überlegungen zur aktuellen Situation in Österreich

Ulrike Popp
Soziales Lernen als individuelle und institutionelle Herausforderung

2. Fördern und Fordern von Kindern und Jugendlichen
unter Berücksichtigung unterschiedlicher Lernvoraussetzungen

Ulrike Popp & Kornelia Tischler
Leseförderung von Volksschulkindern mit „Audilex“

Jörg Reichert
Verhaltenstherapeutisch basiertes Training für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwächen

Kornelia Tischler
Multiple Intelligenzen im Unterricht an Volksschulen

Marion Rogalla & Joseph S. Renzulli
Das Schulische Enrichment Modell: Zur Chancengerechtigkeit in der Begabungsförderung

3. Fördern und Fordern
im Kontext sozialer Lernprozesse an Schulen

Uli Boldt
„Lesemuffel“ und „Störenfriede“. Möglichkeiten der Förderung von Jungen in Schulen

Brigitte Rita Kaplenig
Förderung der Konfliktkompetenz in der Sekundarstufe I

Stephan Sting
Schulische Suchtprävention mit Jugendlichen. Perspektiven für
die Sekundarstufe II

4. Förderung und Forderung im Blickpunkt von Schulentwicklung und Lehrer(innen)bildung

Klaus Kopeinig
Umgang mit Heterogenität und Begabung in jahrgangsgemischten Volksschulklassen

Ulrike Hofmeister
Schulische Tagesbetreuung in der AHS-Unterstufe Aspekte von
Forderung und Förderung in der Praxis

Yvonne Eickmann & Alexander Scheuerer
Förderung und Forderung an rhythmisierten Ganztagsschulen

Friedrich Palencsar, Doris Schneeweiss & Roswitha Errath
„Reindling – Potiza – Gubana“. Ein Cross-Border-Projekt im Geographieunterricht zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen

Kornelia Tischler
Die Sichtweise von begabten Schülern/innen auf professionelles
Lehrer/innenhandeln

Nils Berkemeyer, Ralf Schneider & Johannes Wildt
Forschendes Lernen in der Lehrerbildung. Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Relationierung von Wissenschaft und Praxis

Popp / Tischler Fördern und Fordern an Schulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Popp, Ulrike, Jg. 1959, Dipl.-Soz. Dr. phil. habil., Universitätsprofessorin für Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulpädagogik, Schulforschung, Sozialisations- und Jugendforschung, Forschung zu Geschlechterverhältnissen im Bildungsbereich und zu schulischer Tagesbetreuung.

Tischler, Kornelia, Jg. 1959, Mag. Dr. phil., Assistenzprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung für Schulpädagogik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: LehrerInnenbildung, Begabungsförderung, Schulentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.