Portante | In Wirklichkeit | Buch | 978-3-89930-187-8 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

Portante

In Wirklichkeit

En réalité
Deutsche Erstausgabe
ISBN: 978-3-89930-187-8
Verlag: Schiler & Mücke

En réalité

Buch, Französisch, Deutsch, 120 Seiten, Format (B × H): 128 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

ISBN: 978-3-89930-187-8
Verlag: Schiler & Mücke


Jean Portantes Lyrik zeichnet sich durch Verdichtung der poetischen Aussage und sprachliche Verknappung aus. Zentrale Themen sind existenzielle Zwischenräume und Grenzbereiche, die Suche nach Orientierung im Labyrinth der Welt, das Verhältnis von Erinnerung und Vergessen sowie die Beziehung zu einer Literatursprache, die nicht die Muttersprache ist.
»Die Poesie ist der Ort, an dem ich mich am besten mit der Sprache auseinandersetzen kann. Ich bin als Waisenkind der Sprache geboren. Das heißt, der Schriftsprache. Zu Hause sprachen wir Italienisch, aber in der Schule – dem Ort, an dem wir schreiben lernen – wurde auf Deutsch und Französisch, später Englisch unterrichtet.
Mein Schreiben, sei es Poesie oder Prosa, ist autobiographisch. Ich schreibe mich. Mit all der Unklarheit, die das Wort mit sich bringt. Das heißt, dass die Grenze zwischen Realität und Fiktion verwischt.
Alles ist wahr, aber nichts ist real.« (Jean Portante)

Portante In Wirklichkeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jean Portante wurde 1950 in Differdange (Luxemburg) als Sohn italienischer Eltern geboren. Er lebt in Paris. Sein Werk umfasst mehr als vierzig Bücher: Gedichtsammlungen, Erzählungen, Bühnenstücke und Romane, die in über zwanzig Sprachen übersetzt wurden.
Portante ist Mitglied der Académie Mallarmé in Frankreich. 2003 erhielt er für sein Gesamtwerk den Prix d’automne de la Société des gens de lettres und den Prix Mallarmé für sein Buch L'étrange langue. Zehn Jahre zuvor wurde er in Luxemburg für seinen Roman Mrs Haroy ou la mémoire de la baleine mit dem Prix Servais ausgezeichnet; der Preis wurde ihm ein zweites Mal 2013 für den Roman L’architecture des temps instables verliehen. 2011 wurde er von Luxemburg mit dem Prix national Batty Weber für sein Gesamtwerk ausgezeichnet.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.