E-Book, Englisch, Deutsch, Band 13/3, 1020 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
Posner / Robering / Sebeok Semiotik 3.Teilband
Nachdruck 2020
ISBN: 978-3-11-019415-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 13/3, 1020 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-019415-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Keine ausführliche Beschreibung für "Semiotik 3.Teilband" verfügbar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt / Contents;5
2;XIII. Semiotik und andere interdisziplinäre Wissenschaften / Semiotics and Other Interdisciplinary Approaches;17
2.1;123. The relationship between individual disciplines and interdisciplinary approaches;17
2.1.1;1. A check list for the detection of vocational disciplinarity;18
2.1.2;2. A check list for the detection of epistemological disciplinarity;19
2.1.3;3. Academic disciplines, subdisciplines, metadisciplines and interdisciplinary approaches;29
2.1.4;4. The role of semiotics in the context of contemporaryacademic disciplines;42
2.1.5;5. Selected references;45
2.2;124. Semiotik und Wissenschaftstheorie;51
2.2.1;1. Einführung;51
2.2.2;2. Axiomatisierung, Formalisierung und Rekonstruktion;56
2.2.3;3. Wissenschaftstheorie im Logischen Empirismus;61
2.2.4;4. Der wissenschaftstheoretische Strukturalismus;67
2.2.5;5. Wissenschaftstheorie in den Einzelwissenschaften;80
2.2.6;6. Literatur (in Auswahl);85
2.3;125. Semiotik und Informationstheorie;94
2.3.1;1. Informationstheorie, Kybernetik,;94
2.3.2;2. Der Ansatz der Informationstheorie;97
2.3.3;3. Informationspsychologie;102
2.3.4;4. Informationstheorie und Sprache;105
2.3.5;5. Weitere Anwendungen;108
2.3.6;6. Wissenschaftstheoretische Zusammenhänge;109
2.3.7;7. Literatur (in Auswahl);111
2.4;126. Semiotik und Systemtheorie;113
2.4.1;1. Systeme und Zeichen;113
2.4.2;2. Mengentheoretische Modellierung der Semiose;116
2.4.3;3. Allgemeine Systemtheorie und semiotische Systeme;118
2.4.4;4. Literatur (in Auswahl);118
2.5;127. Semiotik und Synergetik;120
2.5.1;1. Der synergetische Ansatz;120
2.5.2;2. Synergetische Modellierung;121
2.5.3;3. Erklärungslogik;124
2.5.4;4. Anwendungen der Synergetik und ihre interdisziplinären Auswirkungen;126
2.5.5;5. Semiotik und synergetischer Ansatz;126
2.5.6;6. Literatur (in Auswahl);127
2.6;128. Semiotik und Theorie der Entwicklungsprozesse;129
2.6.1;1. Einleitung;129
2.6.2;2. Die Bestimmungsstücke der Semiose unter ontogenetischer Perspektive;130
2.6.3;3. Die Theorie autopoietischer Systeme;133
2.6.4;4. Zwischenbetrachtung;136
2.6.5;5. Der symbolinteraktionistische Ansatz von George Herbert Mead;137
2.6.6;6. Der kulturhistorische Ansatz von Lev S. Vygotskij;138
2.6.7;7. Einige Prinzipien der Ontogenese von Semiosen;140
2.6.8;8. Ausblick: Der interdisziplinäre Charakter der Untersuchung derOntogenese von Semiosen;145
2.6.9;9. Literatur (in Auswahl);146
2.7;129. Semiotik und Gestalttheorie;149
2.7.1;1. Die Grundzüge der Gestalttheorie;149
2.7.2;2. Die Konstitution der modernen Semiotik und ihre Beziehungen zurGestalttheorie;150
2.7.3;3. Gestaltbegriff und Relationsbegriff bei Peirce;151
2.7.4;4. Prägnanz und Bedeutung;152
2.7.5;5. Gestaltqualitäten und Sprachstruktur;154
2.7.6;René Thoms Theorie der„prégnance“ und „saillance“;155
2.7.7;7. Literatur (in Auswahl);156
2.8;130. Semiotik und Psychoanalyse;159
2.8.1;1. Psychoanalyse: „orale Tradition“ und „psychoanalytischesExperiment“;159
2.8.2;2. Konstruktivistische Betrachtungsweise derPsychoanalyse;163
2.8.3;3. Die Funktion des Sprechens im psychoanalytischen Experiment;171
2.8.4;4. Psychoanalyse als „Gegenwissenschaft“ - die„Auflösung des Subjekts“;178
2.8.5;5. Literatur (in Auswahl);183
2.9;131. Semiotik und Hermeneutik;187
2.9.1;1. Zur Geschichte;187
2.9.2;2. Systematische Fragen;197
2.9.3;3. Auf dem Weg zu einer Synthese von Semiotik und Hermeneutik:Zeichen und Zeichenverstehen;204
2.9.4;4. Literatur (in Auswahl);232
3;XIV. Semiotik und Einzelwissenschaften / Semiotics and Individual Disciplines;238
3.1;132. The semiotic reconstruction of individual disciplines;238
3.1.1;1. The task of Chapter XIV of this Handbook;238
3.1.2;2. The contents of the articles in Chapter XIV;238
3.1.3;3. Procedures of semiotic reconstruction;239
3.1.4;4. Selected References;241
3.2;133. Semiotische Aspekte der Mathematik;245
3.2.1;1. Einleitung und vorgreifende Übersicht;245
3.2.2;2. Allgemeine Ansichten zur mathematischen Semiose;246
3.2.3;3. Abstrakte Gegenstände, Abbildungen und Strukturen;250
3.2.4;4. Mathematische Ausdruckssysteme und ihre Anwendung;257
3.2.5;5. Literatur (in Auswahl);260
3.3;134. Semiotische Aspekte der Physik;263
3.3.1;1. Einleitung;263
3.3.2;2. Determinablen, physikalische Größen;264
3.3.3;3. Der Operationalismus;270
3.3.4;4. Theoretische Terme;275
3.3.5;5. Das Zeigen in der Physik;279
3.3.6;6. Nicht-symbolsprachliche Kommunikation in der Physik;279
3.3.7;7. Zeichen bei Messung und Experiment;280
3.3.8;8. Literatur (in Auswahl);281
3.4;135. Semiotische Aspekte der Chemie;283
3.4.1;1. Zur Sprache der Chemie;283
3.4.2;2. Chemische Erkenntnisprozesse und ihre Beschreibung;283
3.4.3;3. Ordnungssysteme in der Chemie;285
3.4.4;4. Chemische Formeln;286
3.4.5;5. Chemische Namen;290
3.4.6;6. Theoretische Darstellungen von Molekülstrukturen;292
3.4.7;7. Chemische Reaktionen;293
3.4.8;8. Schlußbemerkungen;296
3.4.9;9. Literatur (in Auswahl);296
3.5;136. Semiotische Aspekte der Astronomie und Kosmologie;301
3.5.1;1. Abgrenzung des Gebietes;301
3.5.2;2. Übersicht über Zeichen in der Astronomie;301
3.5.3;3. Die wissenschaftliche Funktion der astronomischen Zeichen;306
3.5.4;4. Theoretische Deutung der astronomischen Zeichen;310
3.5.5;5. Literatur (in Auswahl);311
3.6;137. Semiotic aspects of geography;312
3.6.1;1. Traditions of geographical inquiry;312
3.6.2;2. The sign in pre-modern geography;313
3.6.3;3. The sign in modern geography;314
3.6.4;4. Toward a convergence of geography and semiotics;316
3.6.5;5. Selected references;317
3.7;138. Semiotic aspects of biology: Biosemiotics;319
3.7.1;1. The creation of biology as a discipline;319
3.7.2;2. Life as semiosis: from dyads to triads;323
3.7.3;3. Horizontal and vertical semiosis;326
3.7.4;4. The components of biology;333
3.7.5;5. Biosemiotics: a metascience?;339
3.7.6;6. Selected references;339
3.8;139. Semiotische Aspekte der Neurophysiologie: Neurosemiotik;343
3.8.1;1. Zentrale Fragen der Neurobiologie;343
3.8.2;2. Methoden der Neurobiologie: der Kontakt zum Gehirn alsneurosemiotisches Problem;346
3.8.3;3. Grundlagen der neuronalen Signalübertragung;349
3.8.4;4. Höhere kognitive Leistungen als kooperative Phänomene: dasGehirn als „Super-Organismus“?;362
3.8.5;5. Wichtige Theoreme der Neurosemiotik;363
3.8.6;6. Diskussion;369
3.8.7;7. Literatur (in Auswahl);372
3.9;140. Semiotische Aspekte der Medizin: Medizinsemiotik;374
3.9.1;1. Vorbemerkung;374
3.9.2;2. Zentralbegriffe der Medizin in semiotischer Sicht;375
3.9.3;3. Semiotik der medizinischen Informationsverarbeitung;387
3.9.4;4. Literatur (in Auswahl);393
3.10;141. Semiotic aspects of psychology: Psychosemiotics;398
3.10.1;1. Introduction;398
3.10.2;2. Theoretical underpinnings;403
3.10.3;3. Domains;414
3.10.4;4. Conclusion;425
3.10.5;5. Selected references;428
3.11;143. Semiotische Aspekte der Rechtswissenschaft: Rechtssemiotik;523
3.11.1;1. Aspekte der Rechtswissenschaft;523
3.11.2;2. Rechtszeichen;528
3.11.3;3. Leidensgeschichten vom Rechtszeichen;536
3.11.4;4. Das Justizdispositiv;538
3.11.5;5. Die Ordnung des Rechtsdiskurses;542
3.11.6;6. Die Kanalisierung im Gerichtssaal;551
3.11.7;7. Werkzeuge der Rechtswissenschaft;554
3.11.8;8. Kodierung und Referenz der Rechtszeichen;560
3.11.9;9. Die zeitgenössische Norm als Diskursart;563
3.11.10;10. Der Fall;567
3.11.11;11. Bindung und Blendung;570
3.11.12;12. Literatur (in Auswahl);572
3.12;144. Semiotische Aspekte der Wirtschaftswissenschaften: Wirtschaftssemiotik;580
3.12.1;1. Einleitung;580
3.12.2;2. Zweckverfolgung in Wirtschaftswissenschaft undSemiotik;581
3.12.3;3. Signal, Symbol, symptomatische und konventionelle Bedeutung;583
3.12.4;4. Zeichenphänomene im Gegenstandsbereich derWirtschaftswissenschaften;584
3.12.5;5. Ökonomische Theorie sozialer Institutionen und Sprachtheorie;587
3.12.6;6. Literatur (in Auswahl);592
3.13;145. Semiotic aspects of political science: Political semiotics;595
3.13.1;1. Introduction;595
3.13.2;2. The subject matter of political science: power;595
3.13.3;3. Political science and related disciplines;597
3.13.4;4. Meaning attribution and political motivation;597
3.13.5;5. Political communication;598
3.13.6;6. Political communication research;600
3.13.7;7. Selected references;601
3.14;146. Semiotic aspects of mass media studies: Media semiotics;602
3.14.1;1. History of mass media studies;602
3.14.2;2. The relationship between mass media studies and semiotics;604
3.14.3;3. Areas of integration between semiotics and mass media studies;608
3.14.4;4. Conclusion;611
3.14.5;5. Selected References;611
3.15;147. Semiotische Aspekte der Geschichtswissenschaften: Geschichtssemiotik;613
3.15.1;1. Historische Methoden: Semiose als Handeln;613
3.15.2;2. Interpretation historischer Quellen: Semiose als Strukturieren;620
3.15.3;3. Historiographie und Geschichtstheorie:Semiose als Diskurs;627
3.15.4;4. Literatur (in Auswahl);641
3.16;148. Semiotische Aspekte der Archäologie;653
3.16.1;1. Archäologie als Semiose;653
3.16.2;2. Semiosen als Gegenstand der Archäologie;663
3.16.3;3. Ursache und Wirkung, Prozeß und Resultat;668
3.16.4;4. Literatur (in Auswahl);672
3.17;149. Semiotische Aspekte der Sprachwissenschaft: Sprachsemiotik;675
3.17.1;1. Einleitung;675
3.17.2;2. Ziele und Methoden der Sprachwissenschaft;676
3.17.3;3. Sprachwissenschaft und Semiotik;678
3.17.4;4. Beispiel: semiotische Aspekte der Sprachverwendung;685
3.17.5;5. Literatur (in Auswahl);701
3.18;150. Semiotische Aspekte der Literaturwissenschaft: Literatursemiotik;704
3.18.1;1. Zum Begriff der Literatursemiotik;704
3.18.2;2. Texte als semiotische Objekte: Koexistenz und Kooperation vonZeichensystemen im Text;706
3.18.3;3. Zur Relation von Literaturwissenschaft undLiteratursemiotik;710
3.18.4;4. Textkonstituierung;720
3.18.5;5. Bedeutungsgenerierung und Weltmodellierung;740
3.18.6;6. Probleme der Methodologie: Das Beispiel der Textanalyse/Interpretation;763
3.18.7;7. Transtextuelle Entitäten: Texte in synchronen und diachronenSystemen;767
3.18.8;8. Literatur in Auswahl;771
3.19;151. Semiotische Aspekte der Theaterwissenschaft: Theatersemiotik;779
3.19.1;1. Theaterwissenschaft und Semiotik;779
3.19.2;2. Das theatrale Zeichen;780
3.19.3;3. Theatrale Semiosen;782
3.19.4;4. Das Drama und seine Inszenierung;790
3.19.5;5. Historische und kulturwissenschaftlicheFragestellungen derTheaterwissenschaft;791
3.19.6;6. Literatur (in Auswahl);792
3.20;152. Semiotic aspects of musicology: Semiotics of music;795
3.20.1;1. Preliminaries;795
3.20.2;2. The mental sign system;803
3.20.3;3. The performance system;830
3.20.4;4. Physiological, psychic, and spiritual connotations;841
3.20.5;5. Semiotic aspects of the methodology of music research;845
3.20.6;6. Trends in the semiotics of music and their role in musicology;854
3.20.7;7. Selected reference;860
3.21;153. Semiotische Aspekte der Filmwissenschaft: Filmsemiotik;864
3.21.1;1. Orientierung: Filmwissenschaft und Semiotik;864
3.21.2;2. Theorie: Dimensionen filmischer Semiose;873
3.21.3;3. Methoden und andere offene Probleme;878
3.21.4;4. Literatur (in Auswahl);883
3.22;154. Semiotic aspects of art history: Semiotics of the fine arts;888
3.22.1;1. Introductory remarks;888
3.22.2;2. Current trends in the methodology of art history: a semiotic overview;889
3.22.3;3. The semiotic approach to the work of art;895
3.22.4;4. Selected references;902
3.23;155. Semiotische Aspekte der Architekturwissenschaft: Architektursemiotik;910
3.23.1;1. Architektur als Zeichen;910
3.23.2;2. Architektur als Sprache oder Text;923
3.23.3;3. Architektur und Kommunikation: Architektur als Massenmedium;930
3.23.4;4. Architektonische Kodes;932
3.23.5;5. Theorie und Praxis in der Architektursemiotik;934
3.23.6;6. Das Verschwinden der Architektur und die Entkörperung der Zeichen;946
3.23.7;7. Zusammenfassung und Ausblick;950
3.23.8;8. Literatur (in Auswahl);950
3.24;156. Semiotische Aspekte der Ethnologie: Ethnosemiotik;954
3.24.1;1. Ethnologie und Semiotik: Daten und Theorien;954
3.24.2;2. Vermittelnde Annahmen und Methoden;957
3.24.3;3. Semiogramme und ethnologische Arbeiten;961
3.24.4;4. Probleme einer Ethnosemiotik;965
3.24.5;5. Literatur (in Auswahl);969
3.25;157. Semiotic aspects of pedagogy;972
3.25.1;1. Introduction;972
3.25.2;2. Learning;972
3.25.3;3. Students;977
3.25.4;4. Teaching methods;979
3.25.5;5. Curriculum;981
3.25.6;6. Evaluation;983
3.25.7;7. Educational research;984
3.25.8;8. Conclusion;984
3.25.9;9. Selected references;985
3.26;158. Semiotische Aspekte der Religionswissenschaft: Religionssemiotik;986
3.26.1;1. Einleitung;986
3.26.2;2. Systematische Ansätze;987
3.26.3;3. Zum Verhältnis von Sache und Methode;996
3.26.4;4. Kritik an Kants Religionsphilosophie;1007
3.26.5;5. Darstellungsweisen und Übersetzung;1010
3.26.6;6. Literatur (in Auswahl);1016