Potthast | Das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit im Recht der Kapitalgesellschaften | Buch | 978-3-8441-0304-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 31, 266 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Rechtswissenschaft

Potthast

Das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit im Recht der Kapitalgesellschaften

Inhalt und Bedeutung nach MoMiG und ARUG
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8441-0304-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Inhalt und Bedeutung nach MoMiG und ARUG

Buch, Deutsch, Band 31, 266 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 421 g

Reihe: Rechtswissenschaft

ISBN: 978-3-8441-0304-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das deutsche Kapitalgesellschaftsrecht gilt als kompliziert und oft nur schwer vermittelbar. Seit Jahren befindet sich gerade das Kapitalaufbringungsrecht unter Reformdruck. Die vorliegende Arbeit untersucht die jüngsten Anstrengungen des Gesetzgebers bezogen auf das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit und leistet insoweit einen Beitrag zur Diskussion.

Das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit ist in vielfacher Hinsicht relevant. Es konkretisiert die Pflicht der Gesellschafter zum ordnungsgemäßen Bewirken der geschuldeten Einlage. Es ist Bezugspunkt der im Rahmen der Anmeldung von Kapitalmaßnahmen erforderlichen Versicherung der Geschäftsleitung und zugleich Gegenstand des registergerichtlichen Prüfungsverfahrens. Schließlich kann die Nichtbeachtung des Merkmals eine zivil- und strafrechtliche Haftung nach sich ziehen. Trotz dieser Relevanz und obwohl das Merkmal in veränderter Form schon seit über 100 Jahren existiert, gilt die Auslegung desselben noch immer als eines der umstrittensten Probleme des GmbH- und Aktienrechts.

Der Autor nimmt die Reformgesetze MoMiG und ARUG zum Anlass, Inhalt und Bedeutung des Merkmals einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und tritt im Ergebnis für ein liberales und modernes Verständnis der Kapitalaufbringungsvorschriften ein. Ausgehend von einem Überblick über die Reformgesetze und einer historischen Analyse, untersucht der Autor den Inhalt des Merkmals in einer Auseinandersetzung mit den Fallgruppen, in denen dem Merkmal aktuell Bedeutung zugeschrieben wird. Behandelt werden unter anderem die unmittelbare Leistung der Einlage an einen Dritten, die Einlageleistung auf ein debitorisches Konto sowie die Behandlung von Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Kapitalaufbringung.

Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Verständnis des Merkmals in bedeutenden Bereichen überholt ist, und schließt mit Reformvorschlägen an den Gesetzgeber.

Potthast Das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit im Recht der Kapitalgesellschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel: Einführung in die Thematik
§ 1 Einleitung
§ 2 Die Kapitalaufbringung
§ 3 Überblick über die Reformen

2. Kapitel: Das Merkmal der endgültig freien Verfügbarkeit im System der Kapitalaufbringung
§ 4 Gesetzliche Anknüpfungspunkte des Merkmals
§ 5 Die historische Entwicklung des Merkmals
§ 6 Die weitere Entwicklung: Aufgabe des Vorbelastungsverbots
§ 7 Zwischenfazit

3. Kapitel: Endgültig freie Verfügbarkeit und Einlageerfüllung (materielle Ebene)
§ 8 Die zeitlichen Grenzen des Merkmals
§ 9 Der Inhalt des Merkmals
§ 10 Zusammenfassung: Der Inhalt des Merkmals nach aktuellem Verständnis
§ 11 Abgrenzung des Anwendungsbereichs

4. Kapitel: Die endgültig freie Verfügbarkeit auf formeller Ebene
§ 12 Die Registerprüfung
§ 13 Der Inhalt der Anmeldung
§ 14 Sanktionen

5. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick – Die Bedeutung der endgültig freien Verfügbarkeit
§ 15 Verzichtbarkeit des Merkmals auf materieller Ebene
§ 16 Bedeutsamkeit des Merkmals auf formeller Ebene
§ 17 Zusammenfassung der Ergebnisse
§ 18 Reformvorschläge


Cornel Potthast wurde 1985 in Köln geboren. Das Studium der Rechtswissenschaften schloss er 2010 an der Universität zu Köln ab. Während der Dissertation arbeitete er dort am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht sowie bei einer führenden Wirtschaftskanzlei im Bereich Gesellschaftsrecht/M&A. Seit September 2012 leistet er sein Referendariat ab mit Stationen in Aachen, Köln, Solingen, New York (USA) und Wellington (Neuseeland). Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte im Wintersemester 2013/2014 durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.