Potthast | Folgen einer verfahrensfehlerhaft unterbliebenen Hinzuziehung Kann-Beteiligter im Betreuungsverfahren | Buch | 978-3-8441-0522-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

Potthast

Folgen einer verfahrensfehlerhaft unterbliebenen Hinzuziehung Kann-Beteiligter im Betreuungsverfahren

Ist ein fehlerhaftes Verfahren noch zu "retten"?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8441-0522-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Ist ein fehlerhaftes Verfahren noch zu "retten"?

Buch, Deutsch, 54 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 107 g

ISBN: 978-3-8441-0522-3
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Das Betreuungsrecht entwickelt sich oft zum „Zankapfel“ zwischen Angehörigen, kann gar Präludium für einen späteren Erbstreit sein. Es handelt sich oft um tragische Fälle, in denen mindestens eine Person fürchtet, einen seiner nächsten Angehörigen zu verlieren und dessen Versorgung gefährdet sieht. Kommt es zum Streit, stellen sich naturgemäß auch verfahrensrechtliche Fragen. Angehörige streben eine aktive und effektive Verfahrensstellung an. Sie sind allerdings nicht per se an einem Betreuungsverfahren zu beteiligen, haben auch kein eigenes Antragsrecht, sondern sind nur sog. „Kann-Beteiligte“.

Erfolgt eine Beteiligung im ersten Rechtszug nicht, hat dies gravierende Konsequenzen: Die herrschende Meinung billigt Angehörigen regelmäßig nur ideelle oder soziale Interessen am Ausgang eines Betreuungsverfahrens zu, erkennt indes keine unmittelbare Betroffenheit eigener Rechte, was zur Folge hat, dass eine Beschwerdebefugnis sowohl gem. § 59 Abs. 1 FamFG als auch gem. § 303 Abs. 2 Nr. 1 FamFG ausscheidet, und zwar – so die rigorose Linie des BGH – unabhängig davon, aus welchen Gründen die Beteiligung im ersten Rechtszug unterblieben ist.

Die vorliegende Arbeit setzt hier an und untersucht, was gilt, wenn die Hinzuziehung eines „Kann-Beteiligten“ verfahrensfehlerhaft unterbleibt, wenn ein (gerichtsbekannter) Angehöriger also „vergessen“ wurde, ein Hinzuziehungsantrag verkannt oder übersehen wird. Ist das Betreuungsverfahren auch in einem solchen Falle für den Angehörigen beendet und „verloren“, oder ist ein solches Verfahren noch zu „retten“?

Potthast Folgen einer verfahrensfehlerhaft unterbliebenen Hinzuziehung Kann-Beteiligter im Betreuungsverfahren jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung in die Thematik 1.1. Einleitung 1.2. Gang der Arbeit 2. Hauptteil 2.1. Verfahrensrechtliche und betreuungsrechtliche Grundlagen 2.2. Die einschlägigen Entscheidungen des BGH 2.3. Rezeption der Rechtsprechung und abweichende Meinungen 2.4. Aufarbeitung und eigene Stellungnahme 3. Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick 3.1. Zusammenführung der Ergebnisse 3.2. Ausblick und Reformvorschlag


Potthast, Cornel
Cornel Potthast, geboren 1985, studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. 2010 legte er sein Erstes, 2014 sein Zweites Juristisches Staatsexamen ab. Die Promotion zum Dr. iur. erfolgte im Wintersemester 2013/2014 durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Seit 2015 arbeitet er als Rechtsanwalt in der Kanzlei Redeker Sellner Dahs in Bonn. Er berät und vertritt Mandanten in den Gebieten Erbrecht, Betreuung und Vorsorge sowie Unternehmensnachfolge und Gesellschaftsrecht. Im Jahr 2017 erwarb er einen Mastertitel an Universität Münster im Bereich „Unternehmensnachfolge, Erbrecht & Vermögen“ (LL.M.).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.