Praetorius, Anna-Katharina
Anna-Katharina Praetorius: Studium der Pädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2009-2012 Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“; seit Juni 2015 Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main
Martens, Matthias
Dr. Matthias Martens ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkte: Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung, Individualisierung und Differenzierung in der Sekundarstufe, qualitative Kompetenzforschung, historisches Lernen.
Dinkelaker, Jörg
Prof. Dr. Jörg Dinkelaker
Martin-Luther-Universität Halle
Pauli, Christine
Dr. Christine Pauli ist Professorin für Allgemeine Didaktik am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Universität Freiburg/Fribourg (CH). Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Unterrichtskommunikation
und innovative Lernumgebungen sowie der Lehrerbildungsforschung.
Praetorius, Anna-Katharina
Anna-Katharina Praetorius: Studium der Pädagogik, Grundschulpädagogik und Psychologie an der Universität Erlangen-Nürnberg; 2009-2012 Promotionsstipendiatin an der Universität Koblenz-Landau im DFG-Graduiertenkolleg „Unterrichtsprozesse“; seit Juni 2015 Mitarbeiterin in der Arbeitseinheit Bildungsqualität und Evaluation am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main
Klieme, Eckhard
Dr. Dr. h.c. Eckhard Klieme ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Goethe Universität und Direktor der Abteilung „Bildungsqualität und Evaluation“ am DIPF in Frankfurt a.M. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen Unterrichtsqualität, Schuleffektivität, Schulentwicklung und interkultureller Vergleich.
Bertram, Christiane
Christiane Bertram, Prof. Dr., ist seit Februar 2017 Juniorprofessorin für Fachdidaktik in den Sozialwissenschaften, Universität Konstanz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Zeitzeugen in der historisch-politischen Bildung, Lernen mit Tablets, Erfassung historischer Kompetenzen, Sprachbildung im Geschichtsunterricht.
Leuders, Timo
Leuders, Timo, Prof. Dr., ist Professor für Mathematik und Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Hess, Miriam
Dr. Miriam Hess ist Akademische Rätin am Institut für Grundschulforschung der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Unterrichtsqualität, videobasierte Unterrichtsforschung, Feedback und der Einsatz von Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
MinNameier, Gerhard
Prof. Dr. Gerhard MinNameier ist Inhaber der Professur für WirtschaftSethik und Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem die Moralentwicklung, Behavioral Business Ethics, Lehr-Lern-Theorie und Lehr-Lern-Forschung im Fachdidaktischen Kontext.
Vieluf, Svenja
Svenja Vieluf, Dr., geb. 1981, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Renkl, Alexander
Alexander Renkl, Pädagogische und Entwicklungspsychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Reusser, Kurt
Dr. Kurt Reusser ist emeritierter Professor für Pädagogische Psychologie und Didaktik an der Universität Zürich und seit 2013 Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören: Lehr-Lernforschung, Pädagogische Kognitionspsychologie, Videobasierte Unterrichtsforschung, Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Er ist Gründungsredaktor der Zeitschrift „Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ (seit 1982) und seit 2014 Mitglied der Jury des Deutschen Schulpreises.
Dumont, Hanna
Hanna Dumont, Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, Berlin. Arbeitsgebiete/-schwerpunkte: (z. B.: Schultheorie, Bildungs- und Schulforschung im Bereich Schulentwicklung und Schulwirksamkeit, Organisationsentwicklung und Evaluation), Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Konsequenzen von Leistungsgruppierungen, elterliches Engagement und elterliche Hausaufgabenhilfe, Individuelle Förderung und adaptiver Unterricht.
Lindmeier, Anke
Dr. Anke Lindmeier studierte von 1998 bis 2005 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und schloss das Studium mit dem Diplom im Fach Mathematik und dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Fächer Mathematik, Katholische Religionslehre, Informatik) ab. Von November 2005 bis Januar 2010 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik der Ludwig-Maximilians-Universität München tätig. Zum Februar 2010 wechselte sie an die neu gegründete School of Education der Technischen Universität München und ist dort wissenschaftliche Mitarbeiterin am Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Kristina Reiss). Anke Lindmeier promovierte 2010 an der TUM School of Education.
Dr. Anke Lindmeier studied from 1998 to 2005 at the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt and finished her studies with a diploma in mathematics and state examinations for secondary teachers (grades 5-12, Subject matters mathematics, religious education, computer science). She worked as a research assistant at the mathematics education group of the Ludwig-Maximilians-Universität München from November 2005 to January 2010. In February 2010, she started as a research assistant at the newly founded School of Education at the Technische Universität München, Heinz Nixdorf-Chair for Mathematics Education (Prof. Dr. Kristina Reiss). She finished her PhD 2010.