Pranger | Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

Pranger Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I?

Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-668-30330-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

E-Book, Deutsch, 19 Seiten

ISBN: 978-3-668-30330-0
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikfeldanalyse: Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Föderalismusreform I ergaben sich mehrere, zum Teil erhebliche Änderungen im Politikfeld Bildungspolitik. In dieser Hausarbeit soll deshalb mit der Fragestellung: 'Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I?' erläutert werden, welche gesetzlichen Änderungen es im Bereich der Bildungspolitik gab und in welchem Maße diese zu Erweiterungen oder Einschränkungen der Kompetenzen von Bund und Ländern in der Bildungspolitik führten. Hierzu sollen zunächst in Kapitel 2 die Begrifflichkeiten des Föderalismus, der Bildung und Bildungspolitik definiert und dann anschließend in einen gemeinsamen Kontext gesetzt werden. Aus geschichtlicher Perspektive werden die Begriffe des Föderalismus und der Bildungspolitik in dieser Arbeit ab Mitte des 20. Jahrhunderts betrachtet. Dies begründet sich damit, dass die Föderalismusreform I sich auf das Grundgesetz bezieht, welches in dieser Zeit in Kraft getreten ist. Auf die Föderalismusreform I wird in Kapitel 3 eingegangen, indem vorwegnehmend kurz die Gründe des Reformbedarfs und somit auch die Kritik am ursprünglichen Aufbau des Föderalismus dargestellt und dann der Entscheidungsprozess und die grundlegenden Ziele der Reform erläutert werden. In Kapitel 4 wird dann schließlich die Fragestellung bearbeitet. Hierzu werden zunächst grundlegende Begrifflichkeiten und Artikel des Grundgesetzes erklärt, die für den Bereich der Bildungspolitik ausschlaggebend sind. Daran anschließend werden alle Veränderungen oder Neuerungen erläutert, die sich für das Politikfeld der Bildungspolitik durch die Föderalismusreform I ergeben haben. Grundlage bildet hier eine eigenständig erstellte Tabelle die sich im Anhang (Kapitel 7) befindet. In dieser sind alle in Kapitel 4 erläuterten Artikel des Grundgesetzes aufgeführt. Im Fazit (Kapitel 5) soll abschließend mittels einer kritischen Beurteilung der Veränderungen durch die Föderalismusreform I auf die Bildungspolitik festgestellt werden, inwieweit sich die Kompetenzen der Länder und des Bundes im Bildungsbereich geändert, beziehungsweise verschoben haben.

Pranger Welche Veränderungen in der Bildungspolitik ergaben sich durch die Föderalismusreform I? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.