Prechter | Architektur als soziale Praxis | Buch | 978-3-205-78897-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 1008 g

Prechter

Architektur als soziale Praxis

Akteure zeitgenössischer Baukulturen: Das Beispiel Vorarlberg
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-205-78897-3
Verlag: Böhlau

Akteure zeitgenössischer Baukulturen: Das Beispiel Vorarlberg

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 249 mm, Gewicht: 1008 g

ISBN: 978-3-205-78897-3
Verlag: Böhlau


Die agrarisch-handwerklichen Sozialstrukturen des Alpenraumes haben das Selbständig-Eigenhändige als Überlebensprinzip kultiviert. Die Selbstcharakterisierung dörflicher Gesellschaften „von außen lässt man sich eigentlich nichts sagen”, bezeichnet damit einen Grundkonflikt, den professionalisierte Architektur im ländlichen Raum auslöst und sie gleichzeitig als Kulturtechnik ausweist, die im städtisch- akademischen Sozialmilieu, ebenso wie in staatlicher Ordnungspraxis beheimatet ist. Das Forschungsfeld Vorarlberg gilt als europäischer „hot spot" zeitgenössischer Architektur. Hier lässt die ethnographisch angelegte Studie Architekten, Bauherren, Handwerker und Bürgermeister zu Wort kommen und beleuchtet ökonomische wie soziale Effekte architektonischer Ästhetisierung.

Prechter Architektur als soziale Praxis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
1 Architektur?
1.1 Architektur als Kunst
1.2 Architektur als Ordnung
1.3 Architektenstand
2 Vorarlberg
2.1 Land und Ländle
2.2 Genossenschaftlicher Wohnbau
2.3 Baukünstler
3 Holz
3.1 Holz als Baustoff
3.2 Holzbau – Massivbau
3.3 Modernisierung des Holzbaus
4 Haus
4.1 Bauernhaus
4.2 Landhaus
4.3 „Ein anderes Haus“
4.4 Architektenhaus
4.5 Gewerblicher Wohnbau
5 Dorf
5.1 Was ist ein Dorf ?
5.2 Strukturen des Gemeinschaftslebens
5.3 Architektur im Dorf
5.4 Beratung, Planung, Steuerung
6 Handwerk
6.1 Holz als Werkstoff
6.2 Arbeitsform und Wissensaneignung
6.3 Rustikalproduktion im Bregenzerwald
6.4 Reform des Handwerks: Externe Entwerfer
6.5 Reform des Handwerks: Serienproduktion
6.6 Reform des Handwerks: Möbel und Raum
Zusammenfassung und Ausblick
Anhang
Verzeichnis Interviews
Sachregister
Literaturverzeichnis


Prechter, Günther
Günther Prechter forscht, lehrt und publiziert zu Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur. Geboren 1965 in München, Berufsausbildung im grafischen Gewerbe, Studium Kommunikationsdesign und Architektur. Seit 1997 freiberuflicher Architekt. 2011 Promotion. Lebt mit seiner Familie in Bregenz.

Günther Prechter forscht, lehrt und publiziert zu Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.