E-Book, Deutsch, 326 Seiten
Preckel / Vock Hochbegabung
2., überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-8409-2850-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Lehrbuch zu Grundlagen, Diagnostik und Fördermöglichkeiten
E-Book, Deutsch, 326 Seiten
ISBN: 978-3-8409-2850-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Um intellektuell hochbegabte Kinder und Jugendliche angemessen fördern zu können, sind eine rechtzeitige Diagnostik und fundierte Beratung unumgänglich. Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden und aktuellen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Hochbegabung sowie über Möglichkeiten der Diagnostik und Förderung. Durch eine klare Strukturierung und didaktische Aufbereitung der Inhalte eignet es sich ideal für das (Selbst-)Studium und für die berufliche Weiterbildung.
Für die 2. Auflage wurden aktuelle Studienergebnisse berücksichtigt, und es wurden neue Themen, wie Geschlechterunterschiede oder Förderung Hochbegabter im regulären Unterricht, aufgenommen. Inhalte des Bandes sind zunächst verschiedene Modellvorstellungen von Hochbegabung sowie wegweisende Studien auf diesem Gebiet. Weiterhin werden die Entwicklung von Hochbegabung sowie Eigenschaften von Hochbegabten, wie z.B. leistungsbezogene Merkmale und bestimmte Temperamentseigenschaften, diskutiert. Ausführlich erörtern die Autorinnen Möglichkeiten der Diagnostik von hochbegabten Kindern und Jugendlichen und stellen konkreten Fördermöglichkeiten in Kindergarten und Schule vor.
Zielgruppe
Pädagogische Psycholog_innen, Schulpsycholog_innen, Pädagog_innen, Studierende und Lehrende der Psychologie und Pädagogik sowie Mitarbeiter_innen in Beratungsstellen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;7
2;Inhaltsverzeichnis;11
3;Kapitel 1: Was ist Hochbegabung?;15
3.1;1.1Einleitung;15
3.2;1.2Theorien und Modelle von Hochbegabung und außergewöhnlicher Leistung;20
3.3;1.3 Die Rolle der Intelligenz in Hochbegabungsmodellen;46
3.4;1.4 Die Rolle der Kreativität in Hochbegabungsmodellen;58
3.5;1.5Fazit;69
4;Kapitel 2: Wegweisende Studien;73
4.1;2.1 Ausgewählte Längsschnittstudien mit Hochbegabten;74
4.2;2.2 Methodische Herausforderungen bei der Erforschung von Hochbegabung;86
4.3;2.3Fazit;91
5;Kapitel 3: Eigenschaften und Entwicklung;95
5.1;3.1 Leistungsbezogene Merkmale: Schul- und Studienerfolg;96
5.2;3.2Persönlichkeitsbezogene Merkmale;103
5.3;3.3Underachievement;125
5.4;3.4 Besonderheiten in der Entwicklung Hochbegabter;134
5.5;3.5Familiärer Hintergrund Hochbegabter;140
5.6;3.6Fazit;144
6;Kapitel 4: Diagnostik: Erkennen von Hochbegabung;147
6.1;4.1Einleitung und Überblick;148
6.2;4.2Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik;149
6.3;4.3Schulleistungsdiagnostik;174
6.4;4.4Diagnostik von Underachievement;183
6.5;4.5 Diagnostik von Kreativität und divergentem Denken;191
6.6;4.6Nominierungen und Checklisten;196
6.7;4.7 Auswahlverfahren für spezielle Förderklassen als Beispiel für eine multimethodale und multimodale Hochbegabungsdiagnostik;201
7;Kapitel 5: Förderung in Schule und Kindergarten;207
7.1;5.1Einleitung;207
7.2;5.2Förderung in der Schule;209
7.3;5.3Förderung im Kindergarten;264
7.4;5.4Fazit;270
8;Nachwort;273
9;Literatur;277
10;Glossar;316
11;Stichwortregister;322