Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 227 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-19189-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Den ökonomischen Herausforderungen, die aus der Nachfolgeproblematik in Unternehmen und der zunehmenden Priorisierung kurzfristiger Gewinnmaximierung gegenüber nachhaltigem Wirtschaften erwachsen, wurde durch einen Gesetzesentwurf einer Gruppe Rechtswissenschaftler versucht entgegenzutreten. Der im Februar 2021 erschienene verbesserte Entwurf eines Gesetzes für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit gebundenem Vermögen bildet die Grundlage der Forschungsfrage. Dabei wird im Anschluss an die Feststellung des Bedarfs nach einer Unternehmensform mit gebundenem Vermögen untersucht, inwiefern sich der Gesetzesentwurf in das deutsche sowie das Unionsrecht einfügt und welche Modifikationen für eine systemkonforme Ausgestaltung der Vermögensbindung im Recht der GmbH notwendig sind. Die Arbeit schließt mit einem überarbeiteten Gesetzesentwurf, welcher sich friktionslos in das bestehende Rechtssystem auf nationaler und europäischer Ebene einfügt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GmbH und GmbH-Geschäftsführer, Limited, UG
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
Weitere Infos & Material
A. Einführung
B. Wesen der Vermögensbindung
C. Gang der Darstellung
D. Bedürfnis nach einer neuen Rechtsform
Bedürfnis nach einer Gesellschaftsform mit den Grundgedanken der GmbH-gebV – Bedürfnis nach einer Gesellschaftskonstruktion mit bereits existenten Gesellschaftsformen oder einer neu zu kodifizierenden Gesellschaftsform
E. Verpflichtung zur Schaffung einer neuen Rechtsform aufgrund juristischer Infrastrukturverantwortung
F. Systemkonforme Ausgestaltung der Rechtsform
Verfassungsrechtlicher Rahmen – System einfachgesetzlichen Rechts
G. Vereinbarkeit mit europäischem Unionsrecht
Vereinbarkeit mit europäischem Primärrecht – Vereinbarkeit mit europäischem Sekundärrecht
H. Schluss