Prieur | Lippe und Livland | Buch | 978-3-89534-752-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 82, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe

Prieur

Lippe und Livland

Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-89534-752-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte

Mittelalterliche Herrschaftsbildung im Zeichen der Rose

Buch, Deutsch, Band 82, 220 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 920 g

Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe

ISBN: 978-3-89534-752-8
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte


Beinahe aus dem Dunkel der lippischen Geschichte taucht um 1160 die faszinierende Gestalt des Edelherrn Bernhard II. auf. Sein reiches Leben als Domherr, Ritter und genialer Feldherr, als grausamer Brandschatzer, aber auch als Klostergründer und Städtebauer sowie als Ehemann und Vater von 12 Kinder erfährt im Alter von ca. 60 Jahren noch einmal eine überraschende Wende: Nach einer wundersamen Heilung wird er Zisterziensermönch, nimmt an den Kreuzzügen in Livland teil, steigt zum Abt auf und stirbt schließlich als Bischof im fernen Baltikum.
Gemeinsam mit seinen Kindern gelingt Bernhard der beispiellose Aufstieg zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter in Norddeutschland. Sogar die Königskrone für seinen Sohn Hermann II. erscheint greifbar nahe. Als Hermann, auf dem die Hoffnungen des Hauses Lippe ruhen, 1228 in der Schlacht im Bremer Moor fällt, zerbrechen alle ehrgeizigen Herrschaftspläne. Sein Sohn Bernhard III. kann nur noch die verbliebene Machtsphäre im Bereich des heutigen Landes Lippe sichern.
2006 diskutierte ein internationales Forschungsteam aus Historikern, Archivaren, Archäologen und Kunsthistorikern diese abenteuerlichen Anfangsjahre des Hauses und des Landes Lippe und widmete sich der Frage, welche Ambitionen die Lipper in Livland hegten. Für den Herrschaftsausbau waren neben Burgenbau (Falkenburg bei Detmold und Brake bei Lemgo) vor allem die Stadtgründungen von Lemgo und Lippstadt bedeutsam.
In Lippe ist heute weitgehend unbekannt, dass die ersten lippischen Edelherren sich im Kloster Marienfeld (bei Warendorf) und im Stift Cappel (bei Lippstadt) beerdigen ließen. Burg Rheda wurde mit solcher Pracht und Raffinesse zum Herrschaftssitz des lippischen Geschlechts ausgebaut, dass sie nur mit zeitgenössischen königlichen Bauten vergleichbar ist.

Jutta Prieur
Einführung 7

Erhard Wiersing
Ein Mensch im Wandel seiner Rollen.Zur Darstellung mittelalterlicher Personalität am Beispiel des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe 17

Meinhard Pohl
Die Edelherren zur Lippe im Nordwesten des Reiches 1200–1260. Ein Überblick 33

Ulrich Meier
„Der Eckstein ist gekommen …“ Die Konsolidierung der Herrschaft Lippe im 13. Jahrhundert 45

Wilfried Ehbrecht
Gestalt, Verfassung und Recht lippischer Städte – ein Modell? 65

Hans-Werner Peine / Thomas Pogarell / Elke Treude
Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck 91

Holger Kempkens
Bernhard II. zur Lippe und die Architektur der Abteikirche Marienfeld 103

Ralf Dorn
Bauen im Zeichen der Rose. Überlegungen zu einer dynastischen Baukunst unter den Edelherren zur Lippe 125

Wolfgang Bender
Bernhard II. zur Lippe und die Mission in Livland 147

Bernd Ulrich Hucker
„Fürst aller Christen Livlands“. Bernhard II. und sein Sohn Hermann II. zur Lippe 169

Ilgvars Misans
„Wir waren immer ein Kriegervolk. “ Die Darstellung der ostbaltischen Kreuzzüge in der lettischen Geschichtsschreibung 185

Literaturverzeichnis 208

Bildnachweis 219

Bildunterschriften für die Umschlag- und Aufsatztitelseiten 220

Prieur Lippe und Livland jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Lipper
2. Mediävisten
3. Landeshistoriker
4. Osteuropahistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jutta Prieur: Einführung • 7
Erhard Wiersing: Ein Mensch im Wandel seiner Rollen. Zur Darstellung mittelalterlicher Personalität am Beispiel des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe • 17
Meinhard Pohl: Die Edelherren zur Lippe im Nordwesten des Reiches 1200-1260. Ein Überblick • 33
Ulrich Meier: »Der Eckstein ist gekommen …« Die Konsolidierung der Herrschaft Lippe im 13. Jahrhundert • 45
Wilfried Ehbrecht: Gestalt, Verfassung und Recht lippischer Städte – ein Modell? • 65
Hans-Werner Peine / Thomas Pogarell / Elke Treude: Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck • 91
Holger Kempkens: Bernhard II. zur Lippe und die Architektur der Abteikirche Marienfeld • 103
Ralf Dorn: Bauen im Zeichen der Rose. Überlegungen zu einer dynastischen Baukunst unter den Edelherren zur Lippe • 125
Wolfgang Bender: Bernhard II. zur Lippe und die Mission in Livland • 147
Bernd Ulrich Hucker: »Fürst aller Christen Livlands«. Bernhard II. und sein Sohn Hermann II. zur Lippe • 169
Ilgvars Misans: »Wir waren immer ein Kriegervolk«. Die Darstellung der ostbaltischen Kreuzzüge in der lettischen Geschichtsschreibung • 185
Literaturverzeichnis • 208
Bildnachweis • 219
Bildunterschriften für die Umschlag- und Aufsatztitelseiten • 220


Prieur, Jutta
Prof. Dr. Jutta Prieur. Geboren 1953. Pensionierte Staatsarchivdirektorin im Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Detmold. Veröffentlichungen zur Geschichte des Herzogtums Kleve, zur rheinischen und zur lippischen Landesgeschichte.

Statt Autoren steht hier das Inhaltsverzeichnis
Jutta Prieur: Einführung • 7
Erhard Wiersing: Ein Mensch im Wandel seiner Rollen. Zur Darstellung mittelalterlicher Personalität am Beispiel des Edelherrn Bernhard II. zur Lippe • 17
Meinhard Pohl: Die Edelherren zur Lippe im Nordwesten des Reiches 1200-1260. Ein Überblick • 33
Ulrich Meier: »Der Eckstein ist gekommen …« Die Konsolidierung der Herrschaft Lippe im 13. Jahrhundert • 45
Wilfried Ehbrecht: Gestalt, Verfassung und Recht lippischer Städte – ein Modell? • 65
Hans-Werner Peine / Thomas Pogarell / Elke Treude: Die Falkenburg bei Detmold-Berlebeck • 91
Holger Kempkens: Bernhard II. zur Lippe und die Architektur der Abteikirche Marienfeld • 103
Ralf Dorn: Bauen im Zeichen der Rose. Überlegungen zu einer dynastischen Baukunst unter den Edelherren zur Lippe • 125
Wolfgang Bender: Bernhard II. zur Lippe und die Mission in Livland • 147
Bernd Ulrich Hucker: »Fürst aller Christen Livlands«. Bernhard II. und sein Sohn Hermann II. zur Lippe • 169
Ilgvars Misans: »Wir waren immer ein Kriegervolk«. Die Darstellung der ostbaltischen Kreuzzüge in der lettischen Geschichtsschreibung • 185
Literaturverzeichnis • 208
Bildnachweis • 219
Bildunterschriften für die Umschlag- und Aufsatztitelseiten • 220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.