Priglinger / Buchberger | Augenmotilitätsstörungen. Mit CD-ROM | Buch | 978-3-211-20685-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 129 Seiten, Book,Inkl. CD-ROM, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 421 g

Priglinger / Buchberger

Augenmotilitätsstörungen. Mit CD-ROM

Computerunterstütze Diagnose und Therapie
2005. 2005
ISBN: 978-3-211-20685-0
Verlag: Springer-Verlag KG

Computerunterstütze Diagnose und Therapie

Buch, Deutsch, 129 Seiten, Book,Inkl. CD-ROM, Format (B × H): 172 mm x 248 mm, Gewicht: 421 g

ISBN: 978-3-211-20685-0
Verlag: Springer-Verlag KG


Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren und die grundsätzlichen Operationsmethoden werden aufgezeigt. Die funktionelle Anatomie des Augenbewegungsapparates und dessen zentraler Steuerung, die anschauliche Beschreibung einfacher mathematischer Grundlagen der Okulomotorik und biomechanischer Augenmodelle, die Darstellung einer "funktionellen Topographie" als Orientierungshilfe für die Diagnostik und Simulation stehen im Mittelpunkt. An Beispielen werden parallel klinische und biomechanische Gesichtspunkte der Messung, Differentialdiagnostik und Simulation horizontaler und vertikaler Motilitätsstörungen besprochen. Ein interaktives Computerprogramm (SEE++) zur Simulation von Motilitätsstörungen sowie deren operativer Korrektur liegt als CD bei. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zahlreiche Abbildungen und Tabellen vervollständigen das Buch.

Priglinger / Buchberger Augenmotilitätsstörungen. Mit CD-ROM jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Anleitung.- Methode und Werkzeuge.- Analytische Modelle.- Struktur von biomechanischen Modellen.- Geschichte der Modellierung des menschlichen Auges.- Augenmodell SEE-KID.- Medizinische Grundlagen.- Physiologie der Augenmotilität.- Neuronale Strukturen.- Funktionelle Topographie.- Analyse von Augenbewegungsstörungen.- Horizontales Begleitschielen.- Inkomitante, periphere und zentrale Augenbewegunggsstörungen.- Vertikale Motilitätsstörungen.- Nomenklatur.- Vertikale Schielformen.- Differentialdiagnostische Aspekte.- SEE++ Referenz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.