Prinz von Lobkowicz / Arco-Zinneberg | Bayerisch – Katholisch – Patriotisch | Buch | 978-3-96751-002-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 2200 mm x 2700 mm, Gewicht: 830 g

Prinz von Lobkowicz / Arco-Zinneberg

Bayerisch – Katholisch – Patriotisch

150 Jahre Bauern- und Männerverein Tuntenhausen
Zweitausend
ISBN: 978-3-96751-002-7
Verlag: VLG Verlag & Agentur GmbH

150 Jahre Bauern- und Männerverein Tuntenhausen

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 2200 mm x 2700 mm, Gewicht: 830 g

ISBN: 978-3-96751-002-7
Verlag: VLG Verlag & Agentur GmbH


Dieser Jubiläumsband behandelt mit der Geschichte des Bayerisch-Patriotischen Bauernvereins bzw. des Katholischen Männervereins Tuntenhausen ein zentrales Kapitel der politischen Kulturgeschichte des katholischen Bayerns im 19. und 20. Jahrhundert.
Der in der Kulturkampfzeit 1869 gegründete Verein knüpfte an die seit dem Spätmittelalter belegte Wallfahrtstradition Tuntenhausens an und vertrat als Stimme der Landbevölkerung deren Anliegen in der Öffentlichkeit. Dabei entwickelte er sich zu einem Kontrapunkt des liberalen Zeitgeistes. Die Vereinigung wurde zum Sprachrohr des politischen Katholizismus und erreichte vor allem während des 19. Jahrhunderts eine prägende Wirkung in allen sozialen Bereichen. Als Katholischer Männerverein nach dem Zweiten Weltkrieg neu ins Leben gerufen, verkörpert diese zivilgesellschaftliche Kraft bis heute das Welt- und Menschenbild der christlichen Demokratie in Bayern.

Prinz von Lobkowicz / Arco-Zinneberg Bayerisch – Katholisch – Patriotisch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Einleitung
II. Vorgeschichte im Deutschen Bund: DER KULTURKAMPF
III. Der Bayerisch-Patriotische Bauernverein Tuntenhausen: GRÜNDUNG 1869
Die Gründer Ludwig Graf von und zu Arco-Zinneberg und Balthasar von Daller
IV. Der Bayerisch-Patriotische Bauernverein Tuntenhausen IM DEUTSCHEN KAISERREICH 1871–1918
V. Der Bayerisch-Patriotische Bauernverein Tuntenhausen IN DER WEIMARER REPUBLIK 1918–1933
VI. Der Bayerisch-Patriotische Bauernverein Tuntenhausen IM „DRITTEN REICH“ 1933–1945
VII. Der Katholische Männerverein Tuntenhausen IN DER WESTDEUTSCHEN BESATZUNGSZONE
UND BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1945–2000
VIII. Ausblick: Der Katholische Männerverein Tuntenhausen SEIT DER JAHRTAUSENDWENDE


Dr. Becker, Nikola
Dr. Nikola Becker promovierte nach einem Geschichts- und Germanistikstudium 2010 an der Ludwig-MaximiliansUniversität München im Fach Bayerische Landesgeschichte mit der Studie „Bürgerliche Lebenswelt und Politik in
München. Autobiografien über das Fin de Siècle, den Ersten Weltkrieg und die Weimarer Republik“ (2014 publiziert). Sie
war jahrelang im Bibliotheks- und Archivbereich, u. a. bei der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Staats- und
Stadtbibliothek Augsburg und den Monumenta Germaniae Historica, sowie auf dem Gebiet der Ausstellungsorganisation tätig. Seit 2017 bearbeitet sie an der Kommission für bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften die Edition der Bayerischen Ministerratsprotokolle 1919–1945, Kabinett Eugen von Knilling 1922–1924. Ihr
Forschungsschwerpunkt liegt auf der bayerischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, sie hat u. a. Publikationen zu
Themen der Autobiografieforschung sowie der Bürgertums-, Wissenschafts- und Frauengeschichte vorgelegt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.