Prischwin | »???????? Tagebücher« Band III, 1936 | Buch | 978-3-945370-50-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 194 mm, Gewicht: 580 g

Prischwin

»???????? Tagebücher« Band III, 1936


Erste Auflage
ISBN: 978-3-945370-50-6
Verlag: Guggolz Verlag

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 194 mm, Gewicht: 580 g

ISBN: 978-3-945370-50-6
Verlag: Guggolz Verlag


Michail Prischwin (1873–1954) versuchte in seinen Tagebu¨chern zu verstehen, was um ihn herum passierte, und die Zeichen seiner Zeit zu entschlu¨sseln, in Alltagsbeobachtungen ebenso wie auf innersowjetischen Reisen, in Lektu¨remitschriften wie in Beschreibungen der Natur und steter Selbstbeobachtung. Im Zentrum des Jahres 1936 steht die Erkundung der Kaukasusregion Kabardino-Balkarien: Dort regiert der charismatische Fu¨hrer Betal Kalmykow, der Prischwin umgarnt und ihn fasziniert, ihm aber auch bedrohlich erscheint. Vor Ort gewinnt Prischwin intime Einblicke, zeichnet sie akribisch auf – und nimmt Annehmlichkeiten, wie etwa ein Auto, gerne in Anspruch. Parallel dazu denkt er u¨ber das bru¨chige Gleichgewicht von Macht, Fortschritt und Gewalt nach.

Neben der Reise an die sowjetische Peripherie ist Prischwin 1936 auch in Moskauer literaturinterne Machtkämpfe verstrickt, auf Schriftstellertagungen, in Briefwechseln und öffentlichen Auseinandersetzungen. Er kämpft um literarische Anerkennung und dadurch verbundenen Schutz, um ausbleibende Ehrungen und politischen Einfluss. Hell leuchten in Eveline Passets fast seismographischer Übersetzung die Momente, in denen Prischwin sich der Ambivalenzen seiner Existenz bewusst ist: »Ich will nicht geku¨sst werden, und zugleich ist es kränkend, unbeachtet zu bleiben.« Das Tagebuch, in gefährlichen Zeiten einziger Raum fu¨r freies Denken, gewinnt fu¨r ihn zunehmend an Bedeutung. Sein Wert fu¨r uns Nachgeborene, su¨chtig danach, Erkenntnisse und Parallelen zu unserer Zeit zu finden, scheint heute unschätzbar.

Prischwin »???????? Tagebücher« Band III, 1936 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Scherrer, Jutta
Jutta Scherrer, geboren 1942, studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Soziologie an der FU Berlin, in Cambridge/USA und in Paris. Sie lebt in Paris, wo sie seit den 1970er Jahren am Centre National de la Recherche Scientifique forschte und bis zu ihrer Emeritierung Sozialwissenschaften an der École des Hautes Études lehrte. Zuletzt erschien von ihr: »Baustelle Mensch – Politischer Humanismus in der Sowjetunion und danach. Ein wortgeschichtlicher Essay«.

Passet, Eveline
Eveline Passet, geboren 1958, studierte Slawistik und Romanistik in Paris. Sie u¨bersetzt aus dem Französischen und dem Russischen (u. a. Constant, Pennac, Musset, Rosanow, Golowanow und Kuprin) und ist Verfasserin von Rundfunkfeatures. 2014 erhielt sie den Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, 2017 das Zuger Übersetzerstipendium fu¨r ihre Arbeit am Projekt der Prischwin-Tagebu¨cher und 2020 den Paul Celan Preis.

Prischwin, Michail
Michail Prischin (1873–1954) wurde nahe Jelez im Dorf Chruschtschowo als Kaufmannssohn geboren. Er studierte an der chemisch-agronomischen Fakultät des Polytechnikums in Riga, wurde jedoch 1897 festgenommen, weil er sich an der Verbreitung revolutionärer Schriften beteiligt hatte. Es folgten Einzelhaft, Studienverbot fu¨r Russland und Ausreise nach Deutschland, wo er am Landwirtschaftlichen Institut der Leipziger Universität 1902 seinen Abschluss machte. Nach einer kurzen Episode als Agronom arbeitete er als Journalist und während des Bu¨rgerkriegs als Dorflehrer, Bibliothekar und Museumskustos. Seit 1905 fu¨hrte Prischwin Tagebuch und veröffentlichte erste literarische Texte. Neben den vielgeru¨hmten Erzählungen begru¨ndeten vor allem sein autobiografischer Roman »Die Kette des Kaschtschej« und die Erzählung »Shen-Schen« seinen Ruf. Lange blieb unbekannt, dass Prischwin nach 1917 auch Werke politisch-philosophischen Charakters schrieb, die aus Zensurgru¨nden nicht oder verstu¨mmelt erst Jahrzehnte später erscheinen konnten. Die in Russland seit 1991 laufende Edition seiner Tagebu¨cher wurde 2017 abgeschlossen.

Passet, Eveline
Eveline Passet, geboren 1958, studierte Slawistik und Romanistik in Paris. Sie u¨bersetzt aus dem Französischen und dem Russischen (u. a. Constant, Pennac, Musset, Rosanow, Golowanow und Kuprin) und ist Verfasserin von Rundfunkfeatures. 2014 erhielt sie den Übersetzerpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft, 2017 das Zuger Übersetzerstipendium fu¨r ihre Arbeit am Projekt der Prischwin-Tagebu¨cher und 2020 den Paul Celan Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.