Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 711 g
Das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung
Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 711 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8244-7235-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Gunnar Pritsch geht der Frage nach, inwieweit sich der Realoptionsansatz als Controlling-Instrument zur Sicherstellung rationaler Führung in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung eignet. Der Beitrag zur Rationalitätssicherung ergibt sich aus der Möglichkeit, mit Hilfe des Realoptionsansatzes die Eigenschaften eines F&E-Projektes mit seinen komplexen Risiken und Chancen transparent zu machen und anhand des Verfahrens die Vorteilhaftigkeit eines Projektes zu kommunizieren und zu objektivieren. Außerdem können die Erkenntnisse zur Umsetzung des Realoptionsansatzes auch auf andere Investitionsprobleme übertragen werden.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung und Grundlagen.- 2 Sicherstellung rationaler Führung als Controlling-Aufgabe in Forschung und Entwicklung.- 3 Willensbildung als Engpaßproblem in pharmazeutischer Forschung und Entwicklung.- 4 Theoretisches Potential des Realoptionsansatzes als Instrument der Rationalitätssicherung in F&E.- 5 Operationalisierung des Realoptionsansatzes zur Anwendung in Pharma F&E.- 6 Fallstudie zur instrumenteilen Bewertung eines Licensing-Projektes.- 7 Diffusion und Einbindung des Realoptionsansatzes in die Führung.- 8 Resümee und Ausblick.