Pritsch | Realoptionen als Controlling-Instrument | Buch | 978-3-8244-7235-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

Pritsch

Realoptionen als Controlling-Instrument

Das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung
2000
ISBN: 978-3-8244-7235-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Das Beispiel pharmazeutische Forschung und Entwicklung

Buch, Deutsch, 476 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Unternehmensführung & Controlling

ISBN: 978-3-8244-7235-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Realoptionen gewinnen in der Wissenschaft zunehmend an Bedeutung. Da sich die wissenschaftliche Diskussion jedoch ausschließlich mit instrumentell-methodischen Fragen beschäftigt, ist das Anwendungspotenzial des Realoptionsansatzes für spezifische Fragestellungen (wie z.B. Pharma F&E) bislang ebenso wenig untersucht worden wie Fragen zur konkreten Umsetzung des Ansatzes und zu seinem Implementierungsprozess.

Gunnar Pritsch geht der Frage nach, inwieweit sich der Realoptionsansatz als Controlling-Instrument zur Sicherstellung rationaler Führung in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung eignet. Der Beitrag zur Rationalitätssicherung ergibt sich aus der Möglichkeit, mit Hilfe des Realoptionsansatzes die Eigenschaften eines F&E-Projektes mit seinen komplexen Risiken und Chancen transparent zu machen und anhand des Verfahrens die Vorteilhaftigkeit eines Projektes zu kommunizieren und zu objektivieren. Außerdem können die Erkenntnisse zur Umsetzung des Realoptionsansatzes auch auf andere Investitionsprobleme übertragen werden.

Pritsch Realoptionen als Controlling-Instrument jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung und Grundlagen.- 2 Sicherstellung rationaler Führung als Controlling-Aufgabe in Forschung und Entwicklung.- 3 Willensbildung als Engpaßproblem in pharmazeutischer Forschung und Entwicklung.- 4 Theoretisches Potential des Realoptionsansatzes als Instrument der Rationalitätssicherung in F&E.- 5 Operationalisierung des Realoptionsansatzes zur Anwendung in Pharma F&E.- 6 Fallstudie zur instrumenteilen Bewertung eines Licensing-Projektes.- 7 Diffusion und Einbindung des Realoptionsansatzes in die Führung.- 8 Resümee und Ausblick.


Dr. Gunnar Pritsch promovierte bei Prof. Dr. Jürgen Weber am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling und Logistik, der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) in Koblenz. Er ist derzeit als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in New York im Bereich Financial Institutions und Corporate Finance tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.