Probst / Augustyn / Gast | Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass) | Buch | 978-3-87157-241-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band XI (2015), 256 Seiten, gebunden, Format (B × H): 238 mm x 300 mm, Gewicht: 1544 g

Reihe: Neue Forschungen zur deutschen Kunst

Probst / Augustyn / Gast

Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass)

Adelphus-Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. (+ 1471), Heiliges Grab (1478), Glasmalereien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-87157-241-8
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft

Adelphus-Teppiche, Hochgrab Ludwigs V. (+ 1471), Heiliges Grab (1478), Glasmalereien

Buch, Deutsch, Band XI (2015), 256 Seiten, gebunden, Format (B × H): 238 mm x 300 mm, Gewicht: 1544 g

Reihe: Neue Forschungen zur deutschen Kunst

ISBN: 978-3-87157-241-8
Verlag: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft


Vier heute verstreute Kunstwerke – entstanden um 1470 – 1490 in führenden Werkstätten der Straßburger Kunst – bildeten ein bisher unerkanntes Memorialensemble für das 1480 erlöschende Haus Lichtenberg. Die Autorin erschließt die Standorte sowie Kontext, Programm und Datierung der einzelnen Werke.
Ursprünglich schmückten die Werke den Chor und die benachbarte Grabkapelle der Lichtenberger in der Neuweiler Stiftskirche St. Adelphus. Die Bildfolge der Adelphus-Teppiche wurde um 1470 entworfen, wahrscheinlich von der Jost Haller-Werkstatt. Das Heilige Grab verbindet erstmals in der oberrheinischen Kunst das Osterbild der drei Frauen mit dem Pietà-Motiv; es stammt aus der Nachfolge Niklaus Gerhaerts wie auch das Hochgrab Ludwigs V. Ein Glasgemälde aus dem Umkreis Peter Hemmels von Andlau stellt porträthaft die zwei letzten Lichtenberger mit den Stammeltern Hanau-Lichtenberg als Pilger vor dem heiligen Jakobus dar.

Probst / Augustyn / Gast Die Memoria der Herren von Lichtenberg in Neuweiler (Elsass) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Gisela Probst, geb. 1942 in Stuttgart. Erststudium der Physik und Mathematik an der TH Stuttgart und der Universität Göttingen, Zweitstudium der Kunstgeschichte und der Geschichte an der Universität Stuttgart.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.