Prof. Dr. Übelacker / Übelacker | Was ist Was. Moderne Physik | Buch | 978-3-7886-0419-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 79, 48 Seiten, GB, Format (B × H): 207 mm x 279 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: WAS IST WAS Kernreihe

Prof. Dr. Übelacker / Übelacker

Was ist Was. Moderne Physik


Januar 2019
ISBN: 978-3-7886-0419-6
Verlag: Tessloff Verlag

Buch, Deutsch, Band 79, 48 Seiten, GB, Format (B × H): 207 mm x 279 mm, Gewicht: 427 g

Reihe: WAS IST WAS Kernreihe

ISBN: 978-3-7886-0419-6
Verlag: Tessloff Verlag


Wie schnell ist das Licht? Woraus besteht die Materie? Was sind Quarks? Dr. Erich Übelacker gibt einen Einblick in die faszinierendsten Gebiete der modernen Physik. Er erzählt, wie Einsteins Relativitätstheorie unsere Vorstellung von Zeit und Raum veränderte, wie Wissenschaftler mit modernen Teleskopen immer tiefer in die Vergangenheit des Alls blicken, wie sie mit riesigen Teilchenbeschleunigern die Anfänge des Universums rekonstruieren und dabei immer kleinere Bausteine der Materie entdecken.

Prof. Dr. Übelacker / Übelacker Was ist Was. Moderne Physik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Urknall und Ewigkeit

Mit bloßem Auge kann man in einer klaren mondlosen Nacht rund 2 500 Sterne erkennen, mithilfe von Fernrohren sogar viele Millionen. Abgesehen von den Planeten unseres Sonnensystems wie Venus und Saturn sind alle diese Sterne ferne Sonnen, also heiße Gaskugeln, an deren Oberfläche Temperaturen von mehreren Tausend Grad Celsius herrschen, im Innern sogar viele Millionen Grad. Manche von ihnen leuchten zehntausendmal stärker als unsere Sonne, andere sind viel lichtschwächer als unser Zentralgestirn. Eines aber haben alle Sterne gemeinsam: Sie erzeugen tief in ihrem Inneren Kernenergie, hauptsächlich durch die Umwandlung von Wasserstoff in Helium. Diese fast unerschöpfliche Energiequelle verhilft ihnen zu einem sehr langen Leben: Unsere Sonne zum Beispiel kommt 10 Milliarden Jahre mit ihrem Brennstoff aus. Am Ende ihres Lebens gehen viele Sterne durch gewaltige Explosionen zugrunde. Von ehemaligen Sternen bleiben nur superdichte, kleine Materiekugeln übrig, die man "Weiße Zwerge", "Neutronensterne" und "Schwarze Löcher" nennt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.