Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
Sechs ausgewählte Fallstudien
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
Reihe: Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists
ISBN: 978-3-658-40008-8
Verlag: Springer
Durch die biographische Herangehensweise gewährt diese Publikation einen differenzierten und in seiner Form einzigartigen Blick auf den Werdegang ärztlicher Pionierinnen in Deutschland und Frankreich von 1870 bis 1945. Dargestellt werden die Lebensläufe von sechs Psychiaterinnen, diese sind eingebettet in eine vergleichende Psychiatriegeschichte beider Länder mit besonderem Augenmerk auf die Entwicklungen der Psychiatrie in Zeiten des Zweiten Weltkrieges. Informationen zum Hochschulzugang von Frauen, dem Medizinstudium der ersten Studentinnen, zu Forschung sowie weiblicher Berufstätigkeit von Ärztinnen in beiden Ländern runden das Werk ab.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Die Anfänge der Psychiatrie. Erste Frauen in der Medizin.- Psychiatrie: Die Geburt einer Wissenschaft im Zeitalter der Aufklärung.- Zur sozialen Herkunft der Ärztinnen.- Drittes Reich: „Euthanasie“ und Psychiatrie im Nationalsozialismus.- Psychiater im Nationalsozialismus.- Die Lage jüdischer Ärzte.