Prommer / Linke | Ausgeblendet | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 17, 184 Seiten

Reihe: edition medienpraxis

Prommer / Linke Ausgeblendet

Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Rieger
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86962-429-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Mit einem Vorwort von Maria Furtwängler. Unter Mitarbeit von Sophie Rieger

E-Book, Deutsch, Band 17, 184 Seiten

Reihe: edition medienpraxis

ISBN: 978-3-86962-429-7
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Frauen sind im deutschen Film und Fernsehen unterrepräsentiert. Auf eine Frau kommen ab einem Alter von 30 Jahren etwa zwei, ab 50 Jahren sogar drei Männer. Die Rollenklischees – hübsche junge Frau, starker, kluger Mann – scheinen zementiert. Frauen, sind dabei nicht nur seltener sichtbar, sie sind auch kürzer zu sehen und haben deutlich weniger Wortanteile.
Dies sind die Ergebnisse einer von der Schauspielerin Maria Furtwängler initiierten und von der Universität Rostock durchgeführten Studie zum Thema "Audiovisuelle Diversität". Es sind seit Jahrzehnten die ersten belastbaren und repräsentativen Zahlen, um die Schieflage in der Präsenz und der Rolle von Frauen in den Medien zu zeigen. Dazu wurden 2016 insgesamt 3.500 Stunden Fernsehen und 800 deutsche Kinofilme ausgewertet.
Männer erklären uns die Welt: Sie sind die Experten, die Journalisten, Sprecher und die Gameshow-Hosts. Die Ungleichheit im Kinderfernsehen ist noch größer: Hier kommen auf eine Mädchenfigur gleich drei Jungen und gezeichnete Tiere und Fantasiefiguren sind überwiegend männlich.

Prommer / Linke Ausgeblendet jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;3
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort;10
5;1.Warum dieses Buch;13
6;2.Forschungsstand: Geschlechterbilderin Fernsehen und Kino;19
6.1;2.1Fernsehen;19
6.2;2.2Fernsehen international;22
6.3;2.3Fiktion in Deutschland?–?Beispiele;23
6.4;2.4Informationssendungen im Fernsehen;24
6.5;2.5Forschungsstand Kinderfernsehen;25
6.6;2.6Kino;28
7;3.Frauenforschung, Geschlechterforschungund Gender Studies;30
8;4.Methode: Wie wurde die Studie angelegtund umgesetzt?;34
8.1;4.1Auswahl des Datenmaterials und Aussagekraft;34
8.2;4.2Methode der Inhaltsanalyse: Wer und was wurde gezählt?;36
8.3;4.3Besonderheiten im Kinderfernsehen;41
8.4;4.4Analyse der Kinofilme;44
8.5;4.5Codierung und Auswertung: Wie sind wir vorgegangen?;46
9;5.Die Fernsehfrau: ausgeblendet;49
9.1;5.1Eins zu zwei statt gleich: Frauen kommen seltener vor;49
9.2;5.2Deutsche Fernsehfrauen in der Fiktionsind vielfältiger geworden;52
9.3;5.3Ausgeblendet: die Frau ab 35 Jahren;55
10;6.Wie divers ist das deutsche Fernsehen?;60
11;7.Männer erklären die Welt;62
11.1;7.1Expertinnen;64
11.2;7.2Frauen in der Fernsehfiktion;68
11.3;7.3Ein Teufelskreis?;69
12;8.Die Frau im deutschen Kino;72
12.1;8.1Weniger sichtbar, wenig vielfältigund weniger zu sagen;72
12.2;8.2Ein Frauenbild aus den 1970er-Jahren?;76
12.3;8.3Die eindimensionale Filmfrau?–?der vielschichtige Kinomann;79
13;9.Ist die Zukunft gleichberechtigt?Nicht im Kinderfernsehen;82
13.1;9.1Männliche Tiere und superdünne Elfen?–?die ungleichen Fantasieräume im Kinderfernsehen;82
13.2;9.2Das Kinderfernsehen;83
13.3;9.3Die ungleiche Geschlechterverteilungim deutschen Kinderfernsehen;84
13.4;9.4Männliche Fantasiefiguren;86
13.5;9.5Wer erklärt Kindern die Welt?;89
13.6;9.6Wer macht das Kinderfernsehen?;91
13.7;9.7Is the future equal?;91
14;10.Kinderkörper: Überwiegend unnatürlich, sexualisiert und realitätsfern;93
14.1;10.1Detailanalyse von animierten Körperdarstellungen;93
14.2;10.2Körperverhältnisse Messen: Waist-to-Hip-Ratiound Waist-to-Shoulder-Ratio;94
14.3;10.3Sexualisierte Mädchen- und Frauenkörperim Kinderfernsehen;96
14.4;10.4Vielfalt an männlichen Körpern;98
14.5;10.5Sexualisierte Männerkörper?;99
14.6;10.6Fazit;100
15;11.Wer macht unser Fernsehen und Kino?;102
15.1;11.1Forschung zur Film- und Fernsehindustrie;102
15.2;11.2Eine ungleiche Industrie;104
15.3;11.3Das Potenzial an weiblichen Filmstudierenden;106
15.4;11.4Spielt das Geschlecht der kreativen Positionen eine Rolle für die Qualität oder den Erfolg?;109
15.5;11.5Diversität hinter der Kamera?;111
15.6;11.6Wechselspiel zwischen Geschlecht der Kreativpositionen und Sichtbarkeit von Frauen;115
15.7;11.7Gründe für die Unterrepräsentanz von Frauen: genderspezifische Barrieren;117
15.8;11.8Was lässt sich ändern?;119
16;12.Medienresonanz zur Studie;121
16.1;12.1Das Claus-Kleber-Interview;121
16.2;12.2Wer berichtete (nicht)?;124
16.3;12.3Was wurde berichtet?;128
16.4;12.4Ein Diskurs entsteht;130
16.5;12.5Die Rolle von Maria Furtwängler;132
16.6;12.6Kritische Stimmen;133
16.7;12.7Ein Jahr später;134
17;13.Gender Bias Without Borders;136
17.1;13.1Organisationen und Forschungsgruppen;141
17.2;13.2Produktionsfirmen von Frauen;145
17.3;13.3Feministische Online-Medien;147
18;14.Einblenden?–?aber wie?;150
18.1;14.1Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteilshinter der Kamera;152
18.2;14.2Frauen auf den Bildschirm!;154
18.3;14.3Aufbrechen von stereotypen Rollenmustern;157
18.4;14.4Zum Schluss;158
19;Literatur;160


Prof. Dr. Elizabeth Prommer ist Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Direktorin des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock. Christine Linke, Dr., ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung der Universität Rostock.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.