Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 235 g
Stifter und Inschriften
Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 235 g
ISBN: 978-3-7395-1274-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Das Antwerpener Retabel in der Altstädter Nicolaikirche zu Bielefeld gehört zum Besten, was die Meister der Antwerpener Lukasgilde am Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen haben. Hinweise zu den Stiftern gibt das Retabel selbst: Auf den Schreinen und Gemälden sind zwei Stifterfiguren, ein Wappenschild und ein Apostel mit einem Buch unter dem Arm zu sehen. Unter Berücksichtigung weniger Urkunden aus vorreformatorischer Zeit findet der Autor die Antwort: Die Stifter waren vermutlich zwei Bielefelder Priester. Die Gewänder der rund 200 kleinen Skulpturen sind mit 375 Buchstaben und Symbolen verziert. Enthalten diese inhaltliche Aussagen oder dienen sie lediglich der Zierde? Zur Klärung dieser Frage enthält das reich bebilderte Buch ein vollständiges Verzeichnis aller Schriftbänder.
Zielgruppe
1. Bielefelder
2. Kunstistoriker
3. Kirchenhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 6
Einführung • 8
Die Stifter des Antwerpener Altars • 13
1. Zwei Stifterfiguren im Schrein des Antwerpener Retabels • 13
2. Altäre in der Nicolaikirche des späten Mittelalters • 18
3. Zwei Stiftungen für die Nicolaikirche • 19
4. Über die Stifter des Andreasaltars in der Nicolaikirche • 24
5. Der Heilige Andreas im Antwerpener Retabel von 1524 • 27
6. Die Altstädter Altäre nach 1502 • 31
7. Das Antwerpener Retabel, eine Zustiftung zum Andreasaltar • 40
8. Zusammenfassung und Schlussbemerkung • 42
Die 375 Schriftzeichen und Symbole im Schnitzwerk des Antwerpener Altars • 45
1. Vorbemerkung • 45
2. Die Schriften und ihre Schreiber • 48
3. Die Schriften und ihre Gestaltung • 50
4. Die verwendeten Schriftzeichen und Ornamente • 53
5. Die Gestaltung der Schriften • 55
6. Vergleich mit Inschriften anderer Retabel • 56
7. Zur inhaltlichen Deutung von Inschriften im Bielefelder Schrein • 61
8. Zusammenfassende Anmerkungen zu den Inschriften im Bielefelder Retabel • 66
Anhang: Inventar der Inschriften • 67