Propach | Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld | Buch | 978-3-7395-1274-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 235 g

Propach

Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld

Stifter und Inschriften
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7395-1274-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG

Stifter und Inschriften

Buch, Deutsch, 96 Seiten, PB, Format (B × H): 140 mm x 230 mm, Gewicht: 235 g

ISBN: 978-3-7395-1274-7
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG


Das Antwerpener Retabel in der Altstädter Nicolaikirche zu Bielefeld gehört zum Besten, was die Meister der Antwerpener Lukasgilde am Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen haben. Hinweise zu den Stiftern gibt das Retabel selbst: Auf den Schreinen und Gemälden sind zwei Stifterfiguren, ein Wappenschild und ein Apostel mit einem Buch unter dem Arm zu sehen. Unter Berücksichtigung weniger Urkunden aus vorreformatorischer Zeit findet der Autor die Antwort: Die Stifter waren vermutlich zwei Bielefelder Priester. Die Gewänder der rund 200 kleinen Skulpturen sind mit 375 Buchstaben und Symbolen verziert. Enthalten diese inhaltliche Aussagen oder dienen sie lediglich der Zierde? Zur Klärung dieser Frage enthält das reich bebilderte Buch ein vollständiges Verzeichnis aller Schriftbänder.

Propach Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld jetzt bestellen!

Zielgruppe


1. Bielefelder
2. Kunstistoriker
3. Kirchenhistoriker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort • 6
Einführung • 8

Die Stifter des Antwerpener Altars • 13
1. Zwei Stifterfiguren im Schrein des Antwerpener Retabels • 13
2. Altäre in der Nicolaikirche des späten Mittelalters • 18
3. Zwei Stiftungen für die Nicolaikirche • 19
4. Über die Stifter des Andreasaltars in der Nicolaikirche • 24
5. Der Heilige Andreas im Antwerpener Retabel von 1524 • 27
6. Die Altstädter Altäre nach 1502 • 31
7. Das Antwerpener Retabel, eine Zustiftung zum Andreasaltar • 40
8. Zusammenfassung und Schlussbemerkung • 42

Die 375 Schriftzeichen und Symbole im Schnitzwerk des Antwerpener Altars • 45
1. Vorbemerkung • 45
2. Die Schriften und ihre Schreiber • 48
3. Die Schriften und ihre Gestaltung • 50
4. Die verwendeten Schriftzeichen und Ornamente • 53
5. Die Gestaltung der Schriften • 55
6. Vergleich mit Inschriften anderer Retabel • 56
7. Zur inhaltlichen Deutung von Inschriften im Bielefelder Schrein • 61
8. Zusammenfassende Anmerkungen zu den Inschriften im Bielefelder Retabel • 66

Anhang: Inventar der Inschriften • 67


Propach, Harald
Harald Propach, M.A.Geboren 1931 in Bergneustadt. Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Köln. Ehrenamtliches Engagement in der evangelischen Kirche, für die Industrie- und Handelskammer und die Gesellschaft für Sozialarbeit in Bielefeld. Nach Berufsende Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen zu regionalen kirchengeschichtlichen Themen.
Bücher im Verlag für Regionalgeschichte:

Die Glocken von Bielefeld. Stimme der Kirche, Kulturgut und Kunstwerk, 2008
https://www.buchhandel.de/buch/Die-Glocken-von-Bielefeld-9783895347030
Der Antwerpener Altar in der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld. Stifter und Inschriften, 2020
https://www.buchhandel.de/buch/Der-Antwerpener-Altar-in-der-Altstaedter-Nicolaikirche-Bielefeld-9783739512747

statt des Autors steht hier das gekürzte Inhaltsverzeichnis

Vorwort • 6
Einführung • 8
Die Stifter des Antwerpener Altars • 13
1. Zwei Stifterfiguren im Schrein • 13
2. Altäre in der Nicolaikirche • 18
3. Zwei Stiftungen für die Nicolaikirche • 19
4. Die Stifter des Andreasaltars • 24
5. Der Heilige Andreas im Retabel • 27
6. Die Altstädter Altäre nach 1502 • 31
7. Eine Zustiftung zum Andreasaltar • 40
8. Zusammenfassung • 42
Die 375 Schriftzeichen und Symbole • 45
1. Vorbemerkung • 45
2. Die Schreiber • 48
3. Die Schriftgestaltung • 50
4. Die Schriftzeichen und Ornamente • 53
5. Die Gestaltung der Schriften • 55
6. Inschriften anderer Retabel • 56
7. Inhaltliche Deutung • 61
8. Zusammenfassung • 66
Inventar der Inschriften • 67



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.