Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g
ISBN: 978-3-8244-2074-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Hier wird ein Vorschlag erarbeitet, der sowohl anwendungsfachlich als auch technisch eine Grundlage zur Entwicklung von Systemen für Computer Supported Cooperative Work (CSW) im Bürobereich bietet.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Einordnung.- 1.2 Das Anliegen dieser Arbeit.- 1.3 Weiterer Aufbau der Arbeit.- 2 Ablaufsteuerung in der Anwendungsentwicklung.- 2.1 Ablaufsteuerung zur Modellierung von Arbeitsprozessen in der Anwendungswelt.- 2.2 Ablaufsteuerung zur Modellierung der Programmentwicklung.- 2.3 Die Software-Fabrik und Softwareprozeßmodellierung.- 3 Bausteine für eine unterstützende Sichtweise.- 3.1 Pläne und situierte Handlungen.- 3.2 Ein arbeitspsychologisches Modell des Arbeitshandelns für die unterstützende Sichtweise.- 3.3 Flexible Muster.- 3.4 Elemente einer unterstützenden Sichtweise.- 4 Objektorientierte Anwendungsentwicklung.- 4.1 Objektorientierte Programmierung.- 4.2 Andere objektorientierte Ansätze.- 4.3 Leitbild, Entwurfsmetapher, Entwurfsmuster.- 4.4 Die Entwurfsmetapher Material.- 4.5 Die Entwurfsmetapher Werkzeug.- 4.6 Eine evolutionäre Vorgehensweise.- 4.7 Zusammenfassung und Ausblick.- 5 Die Entwurfsmetapher Automat.- 5.1 Auf dem Weg zum Automatenbegriff in der unterstützenden Sichtweise.- 5.2 Ein Beispiel aus der Anwendungswelt: Verwaltung von Risikoerklärungen.- 5.3 Auswertung des Beispiels.- 5.4 Automaten in der unterstützenden Sichtweise.- 5.5 Technische Interpretation der Entwurfsmetapher.- 5.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Die Arbeitsumgebung als Entwurfsmetapher.- 6.1 Der Begriff der Arbeitsumgebung.- 6.2 Technische Interpretation der Metapher.- 6.3 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Vergegenständlichung kooperativer Arbeit durch Prozeßmuster.- 7.1 Kooperative Tätigkeiten im Bankenbereich: Ein Anwendungsbeispiel.- 7.2 Zentralisierte Kontrolle der Zusammenarbeit in der ablaufsteuernden Sichtweise.- 7.3 Materialien in der Zusammenarbeit.- 7.4 Kooperative Arbeit und Groupware in der CSCW-Diskussion.- 7.5 Vergegenständlichung beikooperativer Arbeit: Prozeßmuster für situierte Koordination.- 7.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 8 Prozeßmuster als Material in einer Welt aus Werkzeugen, Automaten und Arbeitsumgebungen.- 8.1 Die Arbeitsumgebung für kooperative Arbeit.- 8.2 Die Verwendung von Prozeßmustern.- 8.3 Realisierung.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.