Buch, Deutsch, Band 15, 423 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung
Buch, Deutsch, Band 15, 423 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 626 g
Reihe: Interdisziplinäre Schriften zur Wissenschaftsforschung
ISBN: 978-3-8487-1217-5
Verlag: Nomos
Das Buch beleuchtet Fusionen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus der Perspektive des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus. Fusionen im Hochschulsektor scheinen in Deutschland zuzunehmen und sind dabei mit hohen Erwartungen verbunden. Die Arbeit betrachtet Fusionen als Prozesse des institutionellen Wandels und der Deinstitutionalisierung bestehender und der gleichzeitigen Institutionalisierung neuer Elemente. Zunchst wird in einem Deutschland-Gro?britannien-Vergleich untersucht, inwiefern Fusionen durch globale Trends ausgel?st werden. Am Beispiel der Fusion zum Karlsruher Institut f?r Technologie werden die Mechanismen bestimmt, die dazu f?hren, dass sich globale Logiken nicht einfach durchsetzen k?nnen, sondern mit lokalen Elementen in Konkurrenz treten. Im KIT-Prozess treffen dabei zum einen die universit?re Wissenschaftslogik und die eher betrieblich orientierte Gro?forschungslogik auf lokaler Ebene mit der durch globale Prozesse beeinflussten Logik der Exzellenzinitiative zusammen.
Die Arbeit wurde mit dem Ulrich-Teichler-Preis der Gesellschaft f?r Hochschulforschung ausgezeichnet. Der Preis pr?miert hervorragende Dissertationen der Hochschulforschung.