Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-8260-4362-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Przylebski: Ethik nach der hermeneutischen Wende der Philosophie. Einleitung zum Buch – R. Wiehl: Die hermeneutische Frage nach dem Guten – R. Dottori: Der Begriff der phronesis in Aristoteles und der Beginn der hermeneutischen Philosophie – P. Dybel: Die hermeneutische Ethik und die Ethik der Verantwortlichkeit – M. Wischke: Der Glaube ans Wort. Gadamer über Billigkeit und Vollkommenheit – W. Lorenc: Die Sorge um sich selbst die Öffnung auf die Anderen in der Hermeneutik Gadamers - ein Verbindungsversuch – G. Abel: Zeichen- und Interpretationsethik – F. Fellmann: Medienhermeneutik und Ethik der Repräsentation – W. Kogge: Heidegger, Dreyfus und die Frage nach einer Ethik des Technischen – H. Ineichen: Hermeneutik und Inferentialismus – R. Adolphi: Von Angesicht zu Angesicht Die hermeneutische Utopie des Unmittelbaren – J. Brejdak: Hermeneutik der moralischen Akte. Materiale Wertethik aus der Sicht Max Schelers und Charles Taylors – Z. Krasnodêbski: Hermeneutik und die Völkerversöhnung – J. Koltan: Die Macht, die von unten kommt. Ethos der Solidarität und Politik des Alltagslebens.