Psarski | Restrukturierungen im Einzel- und im Konzernabschluss | Buch | 978-3-8244-8216-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Psarski

Restrukturierungen im Einzel- und im Konzernabschluss

Regelungen nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP
2005
ISBN: 978-3-8244-8216-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Regelungen nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP

Buch, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-8244-8216-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Infolge der zunehmenden Internationalisierung und des damit verbundenen Wettbewerbsdrucks gewinnen Restrukturierungen in der Unternehmenspraxis an Bedeutung. Wie sollen solche Maßnahmen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der Rechnungslegung abgebildet werden?

Katharina Psarski untersucht die bilanzielle Behandlung der aus Restrukturierungen resultierenden Zahlen, vor allem, zu welchem Zeitpunkt die aus der Restrukturierung resultierenden Verpflichtungen bilanziell anzusetzen und in welchem Umfang zukünftige Restrukturierungsausgaben sofort als Aufwand zu erfassen sind. Anhand einer Auswertung der Geschäftsberichte der DAX 30- und der MDAX-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2001 und 2002 wird deutlich, welche Größenordnung Strukturanpassungen zur Sicherung bzw. Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens erlangen können. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Darstellung und die kritische Würdigung der verschiedenen Rechnungslegungskreise (HGB, IAS und US-GAAP) ein und dienen als Grundlage für Verbesserungsvorschläge.
Psarski Restrukturierungen im Einzel- und im Konzernabschluss jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Problemstellung und Aufbau der Arbeit.- A. Problemstellung.- B. Stand der Literatur.- C. Aufbau der Arbeit.- II. Begriff und bilanzpolitische Bedeutung der Restrukturierung.- A. Begriff der Restrukturierung.- B. Bilanzpolitische Bedeutung der Restrukturierung.- C. Größenordnung von Restrukturierungen bei den DAX 30- und den MDAX-Unternehmen.- III. Abbildungen von Restrukturierungen im Einzelabschluss nach HGB, IAS und US-GAAP.- A. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach HGB.- B. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach IAS.- C. Restrukturierungsausgaben im Einzelabschluss nach US-GAAP.- D. Zusammenfassender Vergleich der Abbildung von Restrukturierungen im Einzelabschluss nach HGB, IAS und US-GAAP.- IV. Abbildungen von Restrukturierungen im Konzernabschluss nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- A. Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb.- B. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach HGB/DRS.- C. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach IAS.- D. Abbildungen von Restrukturierungen beim Unternehmenserwerb im Konzernabschluss nach US-GAAP.- E. Restrukturierungen beim Unternehmensverkauf nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- F. Zusammenfassender Vergleich der Regelungen zur Abbildung von Restruk turierungen im Konzernabschluss nach HGB/DRS, IAS und US-GAAP.- V. Zusammenfassung.- Rechtsprechung und andere Rechtsquellen.


Dr. Katharina Psarski promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Busse von Colbe am Institut für Unternehmungsführung und Unternehmensforschung der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Fachmitarbeiterin in der Revisionsabteilung der Ernst & Young AG, Essen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.