Puhle

Finanzprodukte als Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit

Eine Untersuchung der Reichweite der Grundfreiheiten im nationalen Gesellschaftsrecht am Beispiel des REITG
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8329-7436-7
Verlag: Nomos

Eine Untersuchung der Reichweite der Grundfreiheiten im nationalen Gesellschaftsrecht am Beispiel des REITG

Buch, Deutsch, Band 51, 272 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 413 g

Reihe: Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation - Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung

ISBN: 978-3-8329-7436-7
Verlag: Nomos


Viele Mitgliedstaaten erlauben Investoren nicht uneingeschränkt die Investition in Finanzprodukte. Das REITG regelt für den G-REIT eine Höchstbeteiligungs- und eine Streubesitzvorgabe. Die Studie untersucht, ob diese Maßnahmen Eingriffe in die Kapitalverkehrsfreiheit darstellen und widmet sich speziell der Problematik, wie stark die nationalen Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf Finanzprodukte durch das Europarecht eingeschränkt werden. Die Bestimmung der Reichweite der Grundfreiheiten wird hierbei von vielen Unbekannten erschwert. Der Autor konturiert den Schutzbereich der Grundfreiheiten und widmet sich mehreren Themen, wie der Bestimmung des relevanten Marktes und der Entwicklung eines objektiven Maßstabes zur Beurteilung der Eingriffswirkung. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Rechtfertigung durch Gründe des institutionellen Anlegerschutzes. Schließlich wird untersucht, inwiefern Maßnahmen Privater, wie privatautonom eingeführte Höchststimmrechte, an den Grundfreiheiten zu messen sind.

Informationen zur Reihe:

Schriften des Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation – Arbeiten zum Internationalen Wirtschaftsrecht und zur Wirtschaftsregulierung

Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas M.J. Möllers und Prof. Dr. Matthias Rossi

Die Juristische Fakultät Augsburg findet eine bayern- und bundesweit einzigartige Profilierung in ihrem Kompetenzzentrum Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR). Sie fokussiert ihre Forschungs- und Lehrkapazitäten damit auf Rechtsfragen, die sich aus der Internationalisierung der Wirtschaft ergeben. Im Gegensatz zu den üblichen Ausrichtungen der Juristischen Fakultäten an dem Berufsbild des deutschen Richters ist die Ausrichtung des ACELR wirtschaftsbezogen, international und interdisziplinär.

Puhle Finanzprodukte als Eingriff in die Kapitalverkehrsfreiheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.