Puntigam / Jungwirth / Freistetter | Warum landen Asteroiden immer in Kratern? | Sonstiges | 978-3-8445-2956-2 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Puntigam / Jungwirth / Freistetter

Warum landen Asteroiden immer in Kratern?

33 Spitzenantworten auf die wichtigsten Fragen der Menschheit
Ungekürzte Lesung
ISBN: 978-3-8445-2956-2
Verlag: Der Hörverlag

33 Spitzenantworten auf die wichtigsten Fragen der Menschheit

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-2956-2
Verlag: Der Hörverlag


Die Science Busters sind zurück!

Warum landen Asteroiden immer in Kratern? Kann man in einem Schwarzen Loch zu spät kommen? Ist der Leib Christi glutenfrei? Und warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere, was wir wollten? Diese und 33 andere brennende Fragen an das Universum beantworten uns wieder die Science Busters. Denn ja, sie sind zurück: Martin Puntigam gemeinsam mit Florian Freistetter, Astronom und Science-Blogger, und Helmut Jungwirth, Wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors der Universität Graz – geballte Wissenschaftspower.

Gelesen von Martin Puntigam, Dr. Helmut Jungwirth, Dr. Florian Freistetter und Thomas Loibl.

(Laufzeit: 7h 23)
Puntigam / Jungwirth / Freistetter Warum landen Asteroiden immer in Kratern? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jungwirth, Helmut
Univ. -Prof. Dr. Helmut Jungwirth seit 2015 Ensemblemitglied der Science Busters. Er promovierte im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte 2009 im Fach Molekularbiologie. Helmut Jungwirth entwickelte die Marke »Mitmachlabore Graz« und ist wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors an der Uni Graz. Zudem ist er Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation (»die siebente Fakultät«). Im Oktober 2016 wurde er zum österreichweit ersten Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen.

Freistetter, Florian
Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches „Das Universum ist eine Scheißgegend“. Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Puntigam, Martin
Der Kabarettist und Autor Martin Puntigam, geboren 1969 in Graz, sorgt dafür, dass sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der Science Busters-Bühne halbwegs ordentlich benehmen und nicht in die völlige Unverständlichkeit abgleiten. Für seine Kabarettprogramme, Bücher und sonstige Projekte ist er mit 12 Preisen ausgezeichnet worden, zuletzt 2015 mit dem Österreichischen Kabarattpreis. Die Beschäftigung mit der Wissenschaft hat sich gelohnt, denn seit 2016 ist der Medidizinstudienabbrecher Universitäts-Lektor an der Universität Graz.Dr. Helmut Jungwirth, geboren 1969 in Graz, ist der Wissenschaftliche Leiter des Geschmackslabors der Karl-Franzens-Universität Graz. Das Spezialgebiet des Molekularbiologen ist Erde, genauer: deren Geschmack. In Zusammenarbeit mit dem Schweizer Starkoch Rolf Caviezel hat er ein Rezept für Erdsuppe entwickelt, die bei den Science Busters-Shows live verkostet werden kann. Er ist bereits gemeinsam mit Florian Freistetter und Martin Puntigam in Graz, Klagenfurt, Liechtenstein und Zürich mit auf Tournee gewesen.Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches „Das Universum ist eine Scheißgegend“. Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Loibl, Thomas
Thomas Loibl, 1969 in Brüggen geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Danach folgten Engagements, u. a. in Düsseldorf, Stuttgart, Köln und München. Neben zahlreichen Fernsehfilmen spielte Thomas Loibl in Kinoproduktionen wie »Sommer in Orange«, »Sommerhäuser« und dem oscarnominierten Film »Toni Erdmann«. Für den Hörverlag las er u. a. »Die Unverhofften« von Christoph Nußbaumeder, »Die rothaarige Frau« und »Die Nächte der Pest« von Orhan Pamuk sowie »Der Morgenstern« und »Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit« von Karl Ove Knausgård.

Thomas Loibl, 1969 geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Nachdem er bereits von 2001 bis 2009 am Bayerischen Staatsschauspiel engagiert war, ist er in der Spielzeit 2016/2017 als festes Ensemblemitglied zurückgekehrt. Neben zahlreichen Fernsehfilmen spielte Thomas Loibl in Kinoproduktionen wie "Sommer in Orange", "Die Vermessung der Welt" und dem oscarnominierten Film "Toni Erdmann". Für den Hörverlag wirkte er u. a. bei "101 Nacht" von Claudia Ott und "Shakespeares ruhelose Welt" von Neil MacGregor mit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.