Puntigam / Moder / Freistetter | Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt | Sonstiges | 978-3-8445-4746-7 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Puntigam / Moder / Freistetter

Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt

Das große Jubel-Hörbuch der Science Busters
Ungekürzte Lesung
ISBN: 978-3-8445-4746-7
Verlag: Der Hörverlag

Das große Jubel-Hörbuch der Science Busters

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-4746-7
Verlag: Der Hörverlag


Das große Jubelhörbuch der Science Busters

Sieben Hörbücher, 50 Live-Programme, 120 TV-Shows und 800 Radiokolumnen: Seit 15 Jahren zerren die Science Busters die Wissenschaft auf die große Bühne. Gestartet als „schärfste Science-Boygroup der Milchstraße“, stehen sie heute als „Kelly Family der Naturwissenschaften“ im Rampenlicht. Ob Pandemie, Klima oder Verschwörungsmythen – nie war Wissenschaftserklärung mit Humor wichtiger als heute. In ihrem großen Jubelhörbuch klären die Science Busters ein für alle Mal: Warum gilt Wissenschaft auch dann, wenn man nicht dran glaubt? Was kostet die Klimakatastrophe in Bitcoin? Hilft Duschen gegen Ausländerfeindlichkeit? Und müssen auf dem Passfoto von Schwarzen Löchern auch beide Ohren zu sehen sein? Die Science Busters feiern – und sind bereit für 15 weitere Jahre Bühnenexplosionen im Dienst der Wissenschaft!

Von und mit Martin Puntigam, Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Ursula Hollenstein, Helmut Jungwirth, Martin Moder, Elisabeth Oberzaucher, Günter Paal, Peter Weinberger und Thomas Loibl



Science Busters Folge 1: Produktion: Radio FM4 2007

Ungekürzte Lesung mit Thomas Loibl
11h 39min
Puntigam / Moder / Freistetter Wissenschaft ist das, was auch dann gilt, wenn man nicht dran glaubt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jungwirth, Helmut
Univ. -Prof. Dr. Helmut Jungwirth seit 2015 Ensemblemitglied der Science Busters. Er promovierte im Fach Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz und habilitierte 2009 im Fach Molekularbiologie. Helmut Jungwirth entwickelte die Marke »Mitmachlabore Graz« und ist wissenschaftlicher Leiter des Geschmackslabors an der Uni Graz. Zudem ist er Geschäftsführender Leiter des Zentrums für Gesellschaft, Wissen und Kommunikation (»die siebente Fakultät«). Im Oktober 2016 wurde er zum österreichweit ersten Universitätsprofessor für Wissenschaftskommunikation berufen.

Freistetter, Florian
Seit September 2015 ist Dr. Florian Freistetter, geboren 1977 in Krems an der Donau, fester Bestandteil der Science Busters. Der Astronom und Science-Blogger ist Co-Autor des Buches „Das Universum ist eine Scheißgegend“. Asteroiden und die Zahl Pi findet er ganz besonders toll. Neben der Erforschung des Universums widmet er sich auch der Untersuchung des Biers und den vielen Verbindungen, die zwischen der Astronomie und dem Bier existieren. 2013 wurde sogar ein Asteroid nach ihm benannt.

Hollenstein, Ursula
Univ. -Doz. Dr. Ursula Hollenstein – Infektiologin und Fachärztin für Tropenmedizin. Zuständig für Krankheitserreger jedweder Größe und Art, fühlt sich aber besonders zu Protozoen hingezogen, deren Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Lebensbedingungen sie vorbildhaft findet. Ihre Schwerpunkte liegen auf Impfungen und Malaria. Mangels österreichischer Tropen wird ihre Arbeit häufig von unstillbaren Reisefieberattacken unterbrochen.

Moder, Martin
Martin Moder, Molekurlarbiologe am Forschungszentrum für Molekulare Medizin in Wien und erster Science-Slam-Europameister der Welt, überraschte 2014 mit seinem Vortrag über »Hirnamputierte Fruchtfliegen zur Tumorbekämpfung« das Publikum im Fliegenkostüm. Er engagiert sich in der »Gesellschaft für Kritisches Denken«, betreibt den Science Blog »GENau« und ist Mitglied der Science Busters. Martin Moder findet Wissenschaft viel zu spannend, um sie nur den Forschern zu überlassen und ist überzeugt, dass es noch nie eine aufregendere Zeit gab, um Molekularbiologe zu sein.

Paal, Günther
Bei den »Science Busters« sind nun nicht immer die Wissenschafter, sondern auch die Kabarettisten in der Überzahl. Aber irgendwie auch nicht. Denn Günther Paal (»Gunkl«) ist, was die wenigsten wissen, leidenschaftlicher Damaszenerklingenschmied und Nebenerwerbsmetallurg. Mit Alfred Dorfer erörterte er in der ORF-Sendung »Dorfers Donnerstalk« als »Dr. Paal, Experte für eh alles« allerlei Abseitigkeiten, und als Solokabarettist wurden ihm auch einige Preise zuerkannt, wie der Salzburger Stier, der Prix Pantheon und der Deutsche Kleinkunstpreis.

Grützbauch, Ruth
Dr. Ruth Grützbauch ist Astronomin und Spezialistin für die großen Zusammenhänge im Weltall. Nach ein paar Jahren als Wissenschaftsvermittlerin in einem der größten Radioteleskope der Welt nahe Manchester ist sie 2018 wieder nach Österreich zurückgekehrt und hat in Wien das Pop-Up Planetarium »Public Space« gegründet, in dem seither schon über 15.000 Menschen zu Gast waren.

Weinberger, Peter
Dr. Peter Weinberger ist Associate Professor für anorganische Chemie an der TU Wien und Leiter der Forschungsgruppe für Magneto- und Thermochemie am Institut für Angewandte Synthesechemie. Sein Spezialgebiet ist die vielfältige Chemie der Metalle, insbesondere des Eisens. Er forscht an magnetischen Materialien sowie an thermochemischen Energiespeichern und lebt seine Liebe zur Experimentalchemie in der Lehre aus. Hat bisher noch kein eigenes Buch geschrieben. Ist aber Co-Autor von »Warum landen Asteroiden immer in Kratern« und »Jesus war ein Fliegenpilz«.

Loibl, Thomas
Thomas Loibl, 1969 in Brüggen geboren, absolvierte seine Ausbildung an der Westfälischen Schauspielschule Bochum. Danach folgten Engagements, u. a. in Düsseldorf, Stuttgart, Köln und München. Neben zahlreichen Fernsehfilmen spielte Thomas Loibl in Kinoproduktionen wie »Sommer in Orange«, »Sommerhäuser« und dem oscarnominierten Film »Toni Erdmann«. Für den Hörverlag las er u. a. »Die Unverhofften« von Christoph Nußbaumeder, »Die rothaarige Frau« und »Die Nächte der Pest« von Orhan Pamuk sowie »Der Morgenstern« und »Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit« von Karl Ove Knausgård.

Puntigam, Martin
Martin Puntigam, Kabarettist und Autor, arbeitet u. a. für die ORF-Radiosender Ö1 und FM4. Er wurde ausgezeichnet mit dem "Salzburger Stier", dem "Prix Pantheon" und dem "Österreichischen Kleinkunstpreis".

Oberzaucher, Elisabeth
Dr. Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien und wissenschaftliche Direktorin von Urban Human. Sie erforscht menschliches Verhalten aus evolutionsbiologischer Sicht. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Mensch-Umwelt-Interaktionen, Kommunikation sowie Attraktivität und Partnerwahl. 2015 wurde sie gemeinsam mit Karl Grammer mit dem Ig Nobel Preis für Mathematik ausgezeichnet für ihre Studie zu den Grenzen des männlichen Fortpflanzungspotenzials.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.