Buch, Deutsch, Band Band 005, 333 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 670 g
Buch, Deutsch, Band Band 005, 333 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK)
ISBN: 978-3-525-56994-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der Band beschäftigt sich mit Leben und Werk von Heinrich Graetz (1817–1891), dem bedeutendsten jüdischen Historiker des 19. Jahrhunderts. Die spezielle Blickrichtung des Autors ist geprägt von der Überlegung, dass Identität nichts Selbstverständliches ist, sondern erworben und beständig neu formuliert werden muss und dazu dient, Sinnstiftung zu leisten. So untersucht Marcus Pyka die Bedeutung der jüdischen Identität für Graetz. Auf der Grundlage zahlreicher Quellen und unter Berücksichtigung des zeitlichen Kontextes beleuchtet Pyka eine Definition jüdischer Identität in der Moderne, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein äußerst einflussreich geblieben ist.
Zielgruppe
Theologinnen und Theologen, Judaistinnen und Judaisten, Historikerinnen und Historiker.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums außerhalb Israels/Palästinas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte des Judentums (Diaspora)
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte