Auswirkungen von Wettbewerb auf den Finanzierungsvertrag
Buch, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 371 g
ISBN: 978-3-8244-8017-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Matthias Pytlik analysiert, wie sich variierende Wettbewerbsverhältnisse auf die Gestaltung von Finanzierungsverträgen zwischen Unternehmen und Wagniskapitalgebern auswirken. Dazu entwickelt er ein Modell, das bei Anwendung der asymmetrischen Nash-Lösung wagniskapitalspezifische Informationsprobleme zugrunde legt. Es zeigt sich u. a., dass bei ausgeprägter Verhandlungsmacht von Wagniskapitalgebern erhöhte Anforderungen an Unternehmer gestellt werden. Dennoch sind Verträge optimal, von denen beide Seiten profitieren. Diese Verträge werden detailliert untersucht. An Hand eines ausführlichen Beispiels werden die Ergebnisse anschaulich erläutert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Bank- und Versicherungsrecht Bank-, Sparkassen- und Börsenrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Kapitalmarkt- und Wertpapierrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Formular- und Mustersammlungen, Vertragsgestaltung
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Institutionelle Grundlagen.- 2.1 Begriff.- 2.2 Einordnung.- 2.3 Gestaltung des Aufbaus von Wagniskapitalfinanzierungen.- 2.4 Gestaltung des Ablaufs von Wagniskapitalfinanzierungen.- 3 Theorie der Wagniskapitalfinanzierung.- 3.1 Überblick über theoretische Konzepte.- 3.2 Grundprobleme.- 3.3 Wagniskapitalspezifische Erklärungsansätze.- 3.4 Konzeptionelle Grundlagen des eigenen Modells.- 4 Modell: Wettbewerb und Finanzierungsvertrag.- 4.1 Modellansatz.- 4.2 Entscheidungssituation bei ausreichender Mittelausstattung.- 4.3 Entscheidungssituation bei unzureichender Mittelausstattung.- 5 Numerisches Beispiel.- 5.1 Optimale Verträge bei beobachtbarem Aktionsniveau.- 5.2 Optimale Verträge bei unbeobachtbarem Aktionsniveau.- 5.3 Distributions- und Allokationseffekte.- 6 Schlussbetrachtung.