Buch, Deutsch, Band 17, 238 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen
Buch, Deutsch, Band 17, 238 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 239 mm, Gewicht: 592 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen
ISBN: 978-3-8474-3043-8
Verlag: Budrich
Das Buch stellt das Modellprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ vor. Es enthält zudem drei Expertisen zu den Themen „Lernende Kita“, „Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen“ und „Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive“, die als fachliche Grundlage des Programms dienten. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms beleuchtet.
Zielgruppe
Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Elementarbereich
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Informationen über die Autorinnen
Vorwort
Geleitwort (Yvonne Anders)
Einleitung (Stiftung Kinder forschen)
1 Überblick zur Stiftung Kinder forschen
2 Qualitätsentwicklung durch Organisationsentwicklung
3 Modellprogramm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“
3.1 Einführung
3.2 Ziel und Aufbau des „KiQ“-Programms
3.3 Umsetzung des Modellprogramms in vier Modellregionen
3.4 Programmbeschreibung im Detail
3.5 Wissenschaftliche Begleitung des „KiQ“-Programms
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Kinder forschen)
1 Einführung
2 Zentrale Ergebnisse der Expertisen
3 Zentrale Ergebnisse der Evaluation des „KiQ“-Programms
A Kindertageseinrichtungen als lernende Organisationen – Alter Wein in neuen Schläuchen? (Itala Ballaschk)
1 Zusammenfassung
2 Hintergrund
3 Leadership als Hebel
4 „Die fünfte Disziplin“
5 Alter Wein in neuen Schläuchen? Was ist zu tun?
B Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen (Anna Spindler, Dagmar Berwanger)
1 Einleitung
2 Herausforderungen im Kita-Alltag
3 Erfahrungen aus dem Modellversuch „Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB)“ in Bayern
4 Konkrete Hinweise für das Vorhaben der Stiftung
4.1 Konzeption der Prozessbegleitung
4.2 Methoden und Materialien
4.3 Auswahl der Prozessbegleitungen
4.4 Qualifizierungskonzept für die Prozessbegleitungen
5 Rolle und Haltung und die systemische Perspektive in der Prozessbegleitung
C Begleitung von Veränderungsprozessen in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive (Antje Baier, Franziska Sänger)
1 Einleitung
2 Vorabbemerkungen zu Rahmenbedingungen von Kitas
3 Gelingensbedingungen und Herausforderungen in Veränderungsprozessen in Kitas
3.1 Rolle der Prozessbegleitung
3.2 Phasen der Prozessbegleitung
3.3 Gelingensbedingungen
3.4 Herausforderungen
3.5 Abschließende Bemerkung
4 Unterstützung der Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle
4.1 Die Kita-Leitung in ihrer Leadership-Rolle
4.2 Führungskommunikation
4.3 Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens der Führungskraft
4.4 Stärkung der Kompetenz der Kita-Leitung in Konfliktkommunikation
4.5 Abschlussbemerkung
D Gesamtkonzept der wissenschaftlichen Begleitung des „KiQ“-Modellprogramms (Stiftung Kinder forschen)
1 Einführung
2 Wirkungsmodell des „KiQ“-Programms
3 Untersuchungsziele der wissenschaftlichen Begleitung
4 Analysedimensionen der wissenschaftlichen Begleitung
5 Umsetzungskonzept der wissenschaftlichen Begleitung
5.1 Interne Evaluation
5.2 Externe Begleitstudie
E Interne Evaluation des „KiQ“-Programms (Stiftung Kinder forschen)
1 Theoretischer Hintergrund
2 Fragestellungen der internen Evaluation
3 Methode
3.1 Design und Stichproben
3.2 Instrumente
3.3 Analysevorgehen
4 Ergebnisse
4.1 Individuelle Entwicklung der Pädagog:innen und Kita-Leitungen
4.2 Entwicklung der Organisation Kita
4.3 Veränderungen in Kitas – Erkenntnisse aus den leitfadengestützten Interviews
5 Diskussion der Ergebnisse
5.1 Limitationen der Evaluation
5.2 Diskussion zentraler Ergebnisse
F Zusammenfassung einer externen Begleitstudie des „KiQ“-Programms (Stiftung Kinder forschen)
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund und Fragestellungen
3 Studiendesign
4 Ergebnishinweise und Diskussion
Fazit und Ausblick – Wie die Stiftung Kinder forschen mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Kinder forschen)
1 Ergebnisse aus der Fachfundierung und der wissenschaftlichen Begleitung
1.1 Erkenntnisse aus der Fachfundierung
1.2 Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung
2 Umgang mit den Empfehlungen und Erkenntnissen
2.1 Bedeutung der Erkenntnisse für die Stiftungsarbeit
2.2 Weiterführung des „KiQ“-Programms
3 Ausblick und weitere wissenschaftliche Begleitung
Literatur
Anhang
Bildquellenverzeichnis
Über die Stiftung Kinder forschen
Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung Kinder forschen