Das Capability Maturity Model (CMM)
Buch, Deutsch, 417 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 729 g
ISBN: 978-3-322-84930-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Dieses Buch ist das erste einer Reihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Effizienz und die Qualität der Software-Entwicklung zu optimieren. In Fragen der Qualitätsverbesserung, die für viele Unternehmen geradezu überlebensnotwendig wird, ist das Capability Maturity Model (CMM) von herausragender Bedeutung. Mit ihm kann dem Programm-Wildwuchs in Unternehmen effektiv und Schritt für Schritt begegnet werden: durch Verfolgung der Kosten und des Aufwandes, Qualitätskontrolle, Training, quantitative Messungen und, last not least, ständiges "Optimizing".
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Abschnitt I: Software in der modernen Industriegesellschaft.- 1.1 Die Bedeutung der Software.- 1.2 Eine Basisinnovation: Der Mikroprozessor.- 1.3 Risiken und Gefahren.- 1.3.1 Der ganz gewöhnliche Programmierfehler.- 1.3.2 Kriminalität in neuem Gewand.- 1.3.3 Die vernachlässigte Sicherheit.- 1.4 Die Rolle des Capability Maturity Models.- Abschnitt II: Die Software-Entwicklung und das Capability Maturity Model.- 2.1 Am Anfang war das Chaos.- 2.2 Der Fortschritt im Bereich der Qualitätssicherung.- 2.3 Das Capability Maturity Model als Instrument der strategischen Planung.- 2.4 Die Ansätze zur Verbesserung des Software-Entwicklungsprozesses.- 2.5 Software fast umsonst: Wiederverwendbarkeit.- 2.6 Die beteiligten Disziplinen.- 2.7 Feststellen des IST-Zustandes: Assessment.- 2.8 Das Instrument zur Einführung: The Software Engineering Process Group.- Abschnitt III: Ebene 2 und 3 des Capability Maturity Models.- 3.1 Ebene 2: REPEATABLE.- 3.2 Ebene 3: DEFINED.- Abschnitt IV: Ebene 4 und 5 des Capability Maturity Models.- 4.1 Ebene 4: MANAGED.- 4.2 Ebene 5: OPTIMIZING.- Abschnitt V: Ausblick.- 5.1 Trends und Herausforderungen.- 5.2 Die Vorteile für das Unternehmen.- 5.3 Wie die Projekte vom Capability Maturity Model profitieren.- 5.4 Der erste Schritt.- Anhänge.- Anhang A — Literaturverzeichnis.- Anhang B — Glossar.- Anhang C — Acronyms und Abkürzungen.- Anhang D — Normen und Standards für Software.- Anhang E — Produktspezifikationen.- Anhang F — Fragebögen.- Anhang G — Fragebögen zum Capability Maturity Model.- Anhang H — Nützliche Adressen.- Register.