Buch, Deutsch, Band 3, 640 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 1300 g
Zur Geschichte der höheren Mädchenbildung in Bad Oeynhausen
Buch, Deutsch, Band 3, 640 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 1300 g
Reihe: Geschichte im unteren Werretal
ISBN: 978-3-89534-753-5
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Geschichte des höheren Mädchenschulwesens in Bad Oeynhausen beginnt mit der Gründung der ersten privaten Mädchenschule 1858 und endet 1969 mit der Vereinigung von Luisenschule und Immanuel-Kant-Gymnasium. In dieser über einhundertjährigen Zeitspanne spiegelt sich nicht nur Schulgeschichte, sondern auch Stadtgeschichte und deutsche Geschichte wider. Besonders die Entwicklung der 1907 als 'Höhere Mädchenschule' gegründeten und 1910 nach Königin Luise von Preußen benannten Luisenschule steht im Mittelpunkt der Beiträge in diesem Buch. Neben schulgeschichtlichen Aspekten werden u.a. die Schulleiterinnen und -leiter in biografischen Skizzen vorgestellt, die Gebäude der Luisenschule und ihre Architekten thematisiert sowie die Schicksale jüdischer und 'nichtarischer' Schülerinnen dokumentiert.
Zielgruppe
1. Ehemalige Schülerinnen
2. Einwohner von Bad Oeynhausen
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Schulhistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 9
I. Einführung
André Griemert: Der lange Weg der Mädchen zur höheren Bildung. Das höhere Mädchenschulwesen in Preußen und Deutschland (1850 bis 1970) • 19
Hendrik Tieke: Bürgertum und Bildungsbedarf in einer Kurstadt um 1900. Die Entstehung von Progymnasium und Höherer Töchterschule in Bad Oeynhausen • 45
Philipp Demandt: Die 'Preußenmadonna'. Der Mythos der Luise von Preußen zwischen 'Schönheitskönigin' und 'Mutter aller Deutschen' • 99
II. Die Geschichte der höheren Mädchenbildung in Bad Oeynhausen von 1858 bis 1969
Gertrud Lüdiger: Das private höhere Mädchenschulwesen in Bad Oeynhausen 1858 bis 1906 • 117
Gertrud Lüdiger: Die Mädchenbildung an der evangelischen Bürgerschule und der Höheren Stadtschule 1882 bis 1907 • 139
Gertrud Lüdiger: '… die deutsche Hausfrau, mit deutscher Zucht und Sitte …'. Gründung und Entwicklung der Luisenschule 1907 bis 1933 • 159
Gertrud Lüdiger: 'Fleiß, Zucht und Gehorsam …'. Nationalsozialistische Ideologie im Höheren Mädchenschulwesen, aufgezeigt am Beispiel der städtischen Luisenschule in Bad Oeynhausen 1933 bis 1945 • 205
Gertrud Lüdiger: Vom hoffnungsfrohen Aufbruch zur ersten und letzten Abiturprüfung. Die städtische Luisenschule in Bad Oeynhausen 1945 bis 1969 • 263
III. Schulgebäude – Jüdische Schülerinnen – Ehemaligenvereinigung
Klaus Peter Schumann: Später Historismus und gemäßigte Moderne. Die Gebäude der Luisenschule und ihre Architekten • 305
Rico Quaschny: 'Diese Zeit hat unsere Jugend vergiftet …'. Jüdische und 'nichtarische' Schülerinnen an den höheren Mädchenschulen in Bad Oeynhausen • 371
Rico Quaschny: 'Helft uns, das Band zwischen Vergangenheit und Gegenwart immer fester und inniger zu knüpfen!'. Die Vereinigung ehemaliger Luisenschülerinnen • 423
IV. Die Leiterinnen und Leiter der Luisenschule
Kurt Krutemeier: Frieda Viering (1864-1940). 'Dankbar rückwärts, gläubig aufwärts, mutig vorwärts' • 439
Kurt Krutemeier: Dr. Emil Liven (1887-1962). 'Ich habe niemals einer marxistischen oder demokratischen Partei angehört …' • 457
Ursula Tewes: Dr. Paul Schneider (1890-1971). 'Ein eifriger, gewissenhafter und tüchtiger Lehrer' – 'Ein Mann von unruhigem Ehrgeiz und starkem Geltungsbedürfnis'? • 471
Rüdiger Bremme: Wilhelm Behrens (1887-1980). 'Musika ist das beste Labsal einem betrübten Menschen' • 519
Björn Bernsmeier: Dr. Herta Zenke, geborene Brass (1904-1984). 'Eine wissenschaftlich und pädagogisch hervorragende Lehrkraft' • 545
Bärbel Brönstrup: Dr. Heinrich Schmeding (1909-1970). 'Vom Gefühl beruflicher Verantwortung tief durchdrungen' • 559
Kurt Krutemeier: Dr. Ernst Happe (1896-1976). 'Ein großer Pädagoge mit mannhaftem Mut' • 577
Gertrud Lüdiger: Dr. Anne-Marie Linsen (1898-1997). Fördern durch Fordern • 597
Ursula Behrendt / Dirk Windmöller: 'Ich wäre gern hier geblieben.'. Ein Gespräch mit Grete Schulze • 609
V. Anhang
Annemarie Hodde / Rico Quaschny / Ursula Tewes: Die Lehrkräfte der Höheren Mädchenschule/Luisenschule 1907 bis 1969 • 621
Daten zur Geschichte des höheren Mädchenschulwesens in Bad Oeynhausen • 628
Klassenstruktur im höheren Mädchenschulwesen in Bad Oeynhausen 1882 bis 1969 • 630
Abkürzungen • 632
Autorinnen und Autoren • 638




