E-Book, Deutsch, 149 Seiten
Rack Glück allein
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86913-697-4
Verlag: ars vivendi
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Ein Roman in 10 Liebesgeschichten
E-Book, Deutsch, 149 Seiten
ISBN: 978-3-86913-697-4
Verlag: ars vivendi
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Larissa, 14, erlebt die ersten Regungen des Herzens mit Shakespeare und Rihanna, der jüdische Philosoph Georg Wertheim bleibt seiner Frau treu bis zum bitteren Ende, Kirsten und Martin, zwei Patienten einer Schönheitsklinik, verlieben sich
ineinander - und auch ein Hund kann eine irrtümlich geschlossene Ehe nicht retten …
In seinen kunstvoll verbundenen Geschichten schreibt Jochen Rack ebenso spannend wie berührend über die tragischen und komischen Begebenheiten der Liebe in den Zeiten von künstlicher Befruchtung, Internetdating und Viagra, erzählt von ihren Möglichkeiten und Unmöglichkeiten, von Formen der Zuneigung und der Distanz, von enttäuschten Erwartungen und ersehnter Nähe zwischen Partnern, Ehegatten, Eltern und Kindern. Ob jung oder alt, Single oder verheiratet - alle streben nach Glück, und das traute Heim gilt vielen als der richtige Ort dafür. Aber die Umstände sind nicht immer so, dass man Glück allein findet. Viele finden, wenn es gut geht, nur das Glück des Alleinseins. Doch hin und wieder gelingt es auch, das Glück zu zweit. Und manchmal ist die Liebe stärker als der Tod.
- Ein raffinierter Episodenroman in 10 miteinander verflochtenen
Geschichten rund um Liebe, Beziehung und Glück
- Heiter, ironisch, melancholisch: unterschiedliche Perspektiven,
verschiedene Tonlagen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Gemeinsam gehen Mit seinen ausgewogenen Proportionen, dem elegant geschwungenen Schieferdach, auf dem eine Schweizer Fahne wehte, den vorgesetzten Säulen und blauweiß gestreiften Markisen, die die großen Fenster beschatteten, glich das Haus einem Schloss, das herausgefallen war aus der Zeit. Sie waren mit nur einem Koffer angereist, für eine Nacht brauchten sie nicht viel. Der Portier, den sie seit ihrem ersten Aufenthalt im Eden persönlich kannten, empfing sie am Eingang. Ein Mann, der wie sie dem Hotel über die Jahre treu geblieben war, einst blutjunger Page, inzwischen ein ergrauter Herr Anfang sechzig. »Schön, dass Sie uns wieder einmal beehren, Herr Wertheim. Heute mit so wenig Gepäck, gnädige Frau?« Der Portier konnte sein Erstaunen nicht verbergen. Sonst waren sie immer mit vielen Koffern angekommen, Brigitte führte auf Reisen gerne ihre große Garderobe mit, schon als junge Frau hatte sie eine beeindruckende Zahl von Taschen, Hutschachteln und Kleidersäcken dabeigehabt, was Georg, der unterwegs nicht mehr benötigte als seine Bücher und eine Schreibmaschine, von Anfang an als sympathische Äußerung ihrer selbstbewussten Weiblichkeit geliebt hatte. »Diesmal brauchen wir nicht viel, lieber Karl«, antwortete er, aber es schmerzte ihn, dass er den Portier über den wahren Grund ihrer Unbeschwertheit im Unklaren lassen musste. Brigitte, die sich auf dem Weg zum Lift auf seinen Arm stützte, signalisierte ihm mit einem bedauernden Blick, dass sie genauso empfand. Der Lift fuhr ruckelnd an und bewegte sich mit einem leisen Summen aufwärts. Das von ihnen reservierte Zimmer lag im dritten Stock des Hauses zur Seeseite hin. Vor fast fünfzig Jahren hatten sie es schon einmal bewohnt, damals ein frisch verheiratetes Paar in den Flitterwochen. Als sie das Zimmer nun wieder betraten – Karl ging ihnen mit ihrem Koffer voraus und öffnete die Tür –, waren die Erinnerungen sofort wieder da. Das große französische Bett stand noch am selben Fleck. Vor dem Frisierschrank sah Georg Brigitte in ihrem Unterrock mit den gestärkten Körbchen, der ihrem Busen eine unvergleichlich spitze Form verlieh, aufregend wie die Raketenformen damaliger Autos. An dem kleinen Mahagoni-Schreibtisch hatte er seine erste Sartre-Vorlesung konzipiert. Über dem Bett an der Wand hing noch immer die Reproduktion von Cuno Amiets Adam und Eva, jenes Schweizer Malers der Jahrhundertwende, über den Brigitte einmal einen Aufsatz publiziert hatte. Während er Karl ein großzügiges Trinkgeld in die Hand drückte, sank seine Frau erschöpft in einen Sessel und schloss die Augen. Ihre Schmerzen waren wieder stärker geworden, das konnte er sehen, auch wenn sie sich Mühe gab, ihr Leiden zu verbergen. Sie sah blass aus, die Äderchen auf den Lidern traten bläulich hervor. Die vierstündige Zugfahrt von Frankfurt hatte sie enorm angestrengt. Das Herumlaufen auf den überfüllten Bahnsteigen, das Umsteigen in Basel, die Suche nach ihren Sitzplätzen und das Gedrängel in den Waggons war für Leute ihres Alters eine nerven- und kräftezehrende Strapaze. Ständig mussten sie Angst haben, von anderen Reisenden angerempelt zu werden, für die sie, weil sie nicht mehr so schnell konnten, ein lästiges Hindernis bedeuteten, und als sie endlich ihre Plätze in dem Abteil eingenommen hatten, verursachten Brigitte die Stöße und das Rütteln der Waggons zusätzliche Schmerzen. Georg wurde ergriffen von Traurigkeit, als er seine Frau betrachtete. »Du musst deine Tabletten nehmen!« Sie öffnete die Augen: »Ja, natürlich.« Er brachte ihr ein Glas Leitungswasser, sah zu, wie sie ihre Pillen schluckte und dann in ihre zusammengekauerte Haltung zurückfiel. Es würde einige Minuten dauern, bis das Medikament wirkte. Um sie beim Ausruhen nicht zu stören, trat er auf den Balkon. Einige rosa eingefärbte Wolken hingen am Himmel über dem See. Die Boote auf dem Wasser, die Menschen und Häuser an der Uferpromenade waren aufgelöst in das vergängliche Spiel abendlich verdämmernden Lichts. Brigitte spürte eine bleierne Schwere in allen Fasern ihres Körpers, doch das Wühlen der Schmerzen hatte nachgelassen. Nur noch wie von Ferne waren sie wahrzunehmen, ein Land der Qualen, von dem sie durch die lindernde Macht der Opiate vorläufig abgeschirmt war. Sie wunderte sich noch immer, wie schnell das Mittel half. Mit einem energischen Ruck stand sie auf und ging ins Bad. Das Niedersetzen auf der Toilette war mühsam, die Gelenke taten ihr weh, die Einlage in der Unterhose war schon wieder feucht. Dass sie seit einiger Zeit eine Windel tragen musste, war ihr entsetzlich peinlich, obwohl Georg deswegen nie ein verletzendes Wort verloren hatte. Sie presste ein paar Tropfen aus der Blase, wechselte die Watte, zog die Unterhose wieder an und streifte ihr Kleid glatt. Das hoffnungslos verwelkte Gesicht, das ihr aus dem Spiegel entgegenblickte, war ihr eigenes. Der Versuch, mit dem Schminkstift die Brauen nachzuziehen und etwas Kajal unter die Wimpern zu zaubern, wollte wegen des Tremors in den Händen nicht mehr recht gelingen. Eine Träne, die sich aus einem Auge löste, schmierte eine schwarze Bahn auf eine Wange. Ihre Haut wirkte fahl und ausgemergelt, die Tränensäcke hingen tief unter den Augen, die hässlichen Altersflecken konnte sie auch mit viel Make-up nicht mehr überschminken. Wie beschämend, dass Georg sie jeden Tag so sehen musste, und wie unbegreiflich, dass er sie trotz ihres körperlichen Verfalls noch immer liebte. »Wie geht es dir?«, fragte er besorgt, als sie sich zu ihm auf den Balkon gesellte. Sie versuchte ein entspanntes Gesicht zu machen: »Danke, viel besser.« Er legte den Arm um ihre Schultern. Beide schauten sie schweigend auf den See. Blue, Dark Blue and Yellow. »Weißt du noch«, sagte Georg, »als wir zum ersten Mal hier waren?« Sie suchte seinen Blick: »Ich wollte mit dir schlafen, aber du saßt kettenrauchend vor dem Radio und verfolgtest die Nachrichten über die Kubakrise.« Georg strich sich verlegen mit der Hand über die Glatze: »Kennedy hatte gerade die Seeblockade verhängt … und du hast die ganze Zeit über Mark Rothko geredet.« Ein Lächeln erschien auf Brigittes Gesicht. »Ich weiß.« Sie hatte gerade ein Interview mit dem Maler gemacht. In meinen Bildern geht es nicht um das Verhältnis der Farben zueinander, sondern um den Ausdruck grundlegender menschlicher Gefühle. Diese Aussage hatte sie gepackt. Georg sah sie zärtlich an. »Es war eine schöne Zeit, weil wir zusammen waren.« Sie griff seine Hand. »Ja. Ich war auch sehr glücklich.« Autos schoben die Lichtkegel ihrer Scheinwerfer über die Uferstraße, und andere Erinnerungen kamen ihnen in den Sinn. Vielleicht zehn Jahre nach ihrer Hochzeitsreise waren sie wieder in dem Hotel abgestiegen, nun schon eine vierköpfige Familie mit Hund und Lloyd Arabella. Brigitte war um die dreißig, hatte ihre Stelle bei der Zeitung aufgegeben, nachdem Judith geboren war, und während sie das Kind stillte, saß Georg, dessen Haar sich stark gelichtet hatte, vor seiner Schreibmaschine und tippte das Schlusskapitel seines Buches über Sartre. Noch jetzt meinte sie das Klappern der Tasten zu hören und das Lallen des Babys. Frank spielte am Boden mit Bauklötzen, und wann immer sie irgendetwas brauchten, riefen sie Karl, der ihnen das Gewünschte besorgte. Glückliche Tage, und mit jedem weiteren Besuch war ihnen das Eden mehr ans Herz gewachsen. Meist blieben sie nur für ein, zwei Nächte auf der Durchreise nach Italien oder Frankreich, wo sie ihre Sommerurlaube verbrachten, und sie genossen die freundlich-diskrete Höflichkeit des Personals und die luxuriöse Atmosphäre in dem prächtigen Speisesaal mit den großen Lüstern und schweren roten Vorhängen. Jeder Aufenthalt kostete sie ein kleines Vermögen. Eigentlich konnten sie sich so ein teures Hotel mit Georgs Professorengehalt gar nicht leisten, aber im Fall des Eden erlaubten sie sich hin und wieder, unvernünftig zu sein. »Mir wird kühl«, sagte Brigitte. Georg spürte, dass sie ein wenig zitterte. Seit ihrer Krankheit fror sie leicht, außerdem hatte sie nur das ärmellose Sommerkleid an. »Ich hole mir meine Strickjacke.« Sie ging ins Zimmer zurück. Inzwischen telefonierte er mit dem Roomservice. Bald darauf erschien der Zimmerkellner mit einer entkorkten Flasche Rotwein. Sie setzten sich an den kleinen Tisch auf dem Balkon. Der Wein war großartig, ein ausgereifter Margaux, den sie immer getrunken hatten, wenn sie im Eden wohnten. Brigitte nippte wie üblich nur an ihrem Glas, obwohl sie die Qualität eines Weines zu schätzen wusste und ein feines Geschmacksempfinden besaß. Sie hatte sich nie etwas aus Alkohol gemacht und blieb nüchtern, wenn er sich Dionysos in die Arme warf. Mit ihrem wohltemperierten Gemüt hatte sie mäßigend auf ihn eingewirkt und den Extremismus seiner Urteile und Gefühle gedämpft, zu dem er vor allem als junger Mann neigte. Er schaute ihr zu, wie sie in Vogelschlückchen trank, die kleine, dünne Frau mit ihrem grauen, stumpfen, kurz geschnittenen Haar, das einmal so füllig und glänzend gewesen...