Radbruch / Melching Kinder und Jugendliche – ein Trauerspiel
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-647-80600-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Leidfaden 2012 Heft 04
E-Book, Deutsch, 101 Seiten
ISBN: 978-3-647-80600-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. med. Lukas Radbruch ist Direktor der Klinik für Palliativmedizin am Universitätsklinikum Bonn und Leiter des Zentrums für Palliativmedizin am Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Palliativmedizin
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehungsberatung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Palliativpflege, Sterbebegleitung, Hospiz
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Editorial;2
2.1;»Kinder und Jugendliche – ein Trauerspiel«;2
3;Table of Contents;3
4;Heiner Melching: Kinder und Hunde gehen immer. Kritische Gedanken zum großen Angebot fu¨r trauernde Kinder und Jugendliche.;6
5;Stephanie Witt-Loers: Schulprojekte zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer.;11
6;Rebecca Stry: Young Carers – Kinder und Jugendliche, die ein schwer erkranktes Familienmitglied pflegen. Ein Gruppenangebot im St Christopher’s Hospice in London.;19
7;Erfahrungsbericht von Felix und Charlotte.;24
8;Romina Mangler: Meine Schulzeit »danach«.;29
9;Sabina und Rebecca Stry: Trauerseiten im Internet – Möglichkeiten und Gefahren. Eine Diskussion zwischen Mutter und Tochter.;36
10;Philipp Stenger: Online-Hilfe in der Not. Erfahrungen eines Peer-Beraters bei Youth-Life-Line.;39
11;Lana Reb: Trauerbegleitung im Netz. Die Onlineberatungsstelle www.youngwings.de. ;41
12;Ulrike Bilger und Leonie Klom: Alles ist anders. Hilfe fu¨r trauernde junge Menschen im Internet.;45
13;Annette Dobroschke-Bornemann: Kindertrauer online. Können Internetangebote hilfreich in die Begleitung von Kindern und Familien integriert werden?;48
14;Daniela Schartmann-Unrath: Anleitung zum Umgang mit Tod und Trauer bei Kindern und Jugendlichen fu¨r Pädagogen. Eine Übersicht.;52
15;Andrea Dechamps: Kinder im St. Christopher’s Hospice in London.;57
16;Wolfgang Holzschuh: Geschwister – zwischen Liebe und Konkurrenz. Wenn ein Bruder oder eine Schwester stirbt …;60
17;Beate Alefeld-Gerges: Zwischen Sandsack und Kummerbergen. Betreuung von trauernden Kindern und Jugendlichen. ;64
18;Till Quadflieg: Wäre ich doch lieb gewesen. Schuldgefu¨hle und Verlusterfahrungen.;69
19;Peter Holz: Dafu¨r bist du noch zu klein. Bilder aus einem Totenhaus.;74
20;Fritz Roth: Wenn Kinder trauern (du¨rfen).;77
21;Nora Pfahl: Ein Dialog, der ohne Worte auskommt. Tanzen in der Trauer.;80
22;Elke Mainz: »Meine Oma kocht jetzt im Himmel fu¨r die Engel Semmelknödel!« Kinder in ihrer Trauer begleiten.;84
23;Heiner Melching: Von Tränen – geru¨hrt und nicht geschu¨ttelt. Ein beeindruckendes Konzert und ein Interview mit Bodo Wartke.;88
24;Lukas Radbruch: Kinderbuchempfehlungen.;97
25;Peter Holz: Praxistipp fu¨r die Arbeit mit Trauergruppen. Scrabble mal anders.;99
26;Copyright;101
27;Vorschau Heft 1|2013. Thema: Rituale – zwischen Pathos und Folklore.;102





