Buch, Deutsch, Band 30, 361 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1160 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
Konzept und Indikatoren aus wirtschaftstheoretischer Sicht
Buch, Deutsch, Band 30, 361 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1160 g
Reihe: Umwelt und Ökonomie
ISBN: 978-3-7908-1223-7
Verlag: Physica-Verlag HD
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Ökonometrie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltmanagement, Umweltökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik und -statistik
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Nachhaltige Entwicklung — Zum Werdegang einer charismatischen Idee.- 2.1 Ursprünge.- 2.2 Brundtland.- 2.3 Zulauf.- 2.4 Ausblick.- 3 Ein allgemeines ressourcenökonomisches Modell.- 3.1 Vorbemerkungen.- 3.2 Grafische Repräsentation.- 3.3 Formale Repräsentation.- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick.- 4 Spezielle Modellvariante P: Prähistorische Wirtschaftsweise.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 4.3 Optimale Pfade.- 4.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Spezielle Modellvariante I: Industrialisierte Wirtschaftsweise.- 5.1 Modellannahmen.- 5.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 5.3 Optimale Pfade.- 5.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 5.5 Zusammenfassung.- 6 Spezielle Modellvariante PM: Postmaterialismus.- 6.1 Modellannahmen.- 6.2 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsdefinition.- 6.3 Optimale Pfade.- 6.4 Die modellspezifische Nachhaltigkeitsregel.- 6.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 7 Zum Konzept der nachhaltigen Entwicklung aus ökonomischer Sicht.- 7.1 Vorbemerkungen.- 7.2 Zum Nachhaltigkeitsverständnis der Neoklassik.- 7.3 Ausgewählte Kritikpunkte der ökologischen Ökonomie.- 7.4 Eine Synthese heterogener Nachhaltigkeitskonzeptionen.- 7.5 Nachhaltige Entwicklung: Eine allgemeine Definition.- 7.6 Eine Nachhaltigkeitsregel.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anforderungen an Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung aus wirtschaftstheoretischer Sicht 180.- 8.1 Vorbemerkungen.- 8.2 Offenheit und Flexibilität.- 8.3 Vermögenstheoretische Fundierung.- 8.4 Ergänzung physischer durch wertmäßige Indikatoren.- 8.5 Zusammenfassung.- 9 Struktur und Kritik ausgewählter Indikatorensysteme.- 9.1 Zur Klassifikation von Nachhaltigkeitsindikatoren.- 9.2Eindimensionale Indikatoren.- 9.3 Mehrdimensionale Indikatoren.- 9.4 Ausblick.- 10 Zur theoretischen Struktur eines Nachhaltigkeitsindikators unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Vermögenskomponenten 229.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 Modellannahmen.- 10.3 Konkretisierung der Nachhaltigkeitsregel.- 10.4 Empirische Aspekte.- 10.5 Ausblick: Probleme einer Nachhaltigkeitspolitik.- 11 Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.- Verzeichnis der Abkürzungen.- Verzeichnis der Symbole.