Eine Einführung
Buch, Deutsch, 237 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g
ISBN: 978-3-531-14110-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1 Theoretische Grundlagen.- 1.1 Zeit.- 1.2 Arbeit.- 1.3 Zeit und Arbeit: Arbeitszeit.- 1.4 Zeit, Arbeit und Geschlecht.- 1.5 Arenen und Akteure der Gestaltung von Zeit und Arbeit.- 2 Zeit und Arbeit. Skizze zur Entwicklung der deutschen Wirtschaftsgesellschaft.- 2.1 Ausdehnung der Arbeitszeit.- 2.2 Verkürzung der Arbeitszeit und Arbeitsintensivierung.- 2.3 Flexibilisierung der Arbeitszeit.- 3 Flexible Gestaltung von Zeit und Arbeit. Aktionsfelder und Praxisbeispiele.- 3.1 Das VW-Modell: „Das atmende Unternehmen“.- 3.2 Informations- und Kommunikationstechnik: Neugestaltung von Raum, Zeit und Arbeit.- 3.3 Erwerbs- und Familienarbeit: Möglichkeiten für beide Geschlechter.- 4 Modelle zukünftiger Entwicklung von Zeit und Arbeit.- 4.1 Orio Giarini, Patrick M. Liedtke: Wie wir arbeiten werden. Der neue Bericht an den Club of Rome (1998).- 4.2 André Gorz: Arbeit zwischen Misere und Utopie (2000).- 4.3 Die Zukunftskommissionen.- 4.4 Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit (1996–2003).- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Von der Schwierigkeit, die Zukunft von Zeit und Arbeit politisch zu gestalten.- Literatur.