Buch, Deutsch, 188 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
ISBN: 978-3-8244-6306-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Der Autor zeigt, wie die moderne Volkswirtschaftslehre die räumliche Wirtschaftsstruktur erklärt und welchen bedeutenden Einfluß die Industriepolitik spielt. Im Ergebnis rät der Autor ab, die Industriepolitik für räumliche Strukturziele einzusetzen.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Industrie- und Technologiepolitik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Regional- und Städtische Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftssysteme, Wirtschaftsstrukturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Motivation und Abgrenzung.- 1.2 Empirische Beobachtungen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Traditionelle Strukturtheorien.- 2.1 Wirtschaftsgeographie.- 2.2 Traditionelle Handelstheorie.- 2.3 Fazit.- 3 Moderne Strukturtheorien.- 3.1 Bausteine räumlicher Modelle.- 3.2 Räumliche Modelle im Überblick.- 3.3 Nachfrageexternalitäten im Combes-Modell.- 3.4 Nachfrageexternalitäten im Krugman-Modell.- 3.5 Produktionsexternalitäten im Venables-Modell.- 3.6 Fazit.- 4 Industriepolitik.- 4.1 Grundlagen der Industriepolitik.- 4.2 Potentielle ökonomische Ziele der Industriepolitik.- 4.3 Instrumente und Träger der Industriepolitik.- 4.4 Fazit.- 5 Wirtschaftsstruktur und Industriepolitik.- 5.1 Einführende Beispiele.- 5.2 Industriepolitik im Combes-Modell.- 5.3 Industriepolitik im Krugman-Modell.- 5.4 Industriepolitik im Venables-Modell.- 5.5 Konsequenzen der räumlichen Wirkung der Industriepolitik.- 5.6 Fazit.- 6 Schlußbetrachtung.