Buch, Englisch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Buch, Englisch, 256 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-03778-555-3
Verlag: Lars Müller Publishers
Architektur und Stadtplanung gründeten in der Vergangenheit vornehmlich auf Überlegungen zu Klima, Komfort und Gesundheit. Diese fundamentalen Voraussetzungen wurden während des zwanzigsten Jahrhunderts weitgehend ignoriert; der ungebremste Verbrauch fossiler Energien durch Motoren und Pumpen sowie Heizungs- und Kühlsysteme hat damit den heutigen Klimawandel und den Treibhauseffekt mitverursacht. Der Kampf gegen den Klimawandel zwingt Architekten und Stadtplaner nun aufs Neue, diese Themen auf ihre Agenda zu setzen. Neben der Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden durch den stärkeren Einbezug ihres jeweiligen Kontexts sollen Architekten mittels «meteorologischem Design» räumliches Leben, Formen der städtischen Politik und der menschlichen Beziehungen sowie Spielarten der Ästhetik neu erfinden können, die sinnlicher sind und von der Atmosphäre ausgehen.
Dieses Buch präsentiert städtebauliche und architektonische Werke von Philippe Rahm architectes aus den letzten zwölf Jahren. Die kritische Herangehensweise des Architekturbüros basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen in der Physik, Physiologie und Meteorologie – Themenfelder, mit denen sich das Buch eingehend auseinandersetzt. Philippe Rahm architectes heben sich damit ab von der Normalisierung und Standardisierung, wie sie in der nachhaltigen Architektur aktuell verbreitet sind, und schlägt vor, eine Vielzahl von Atmosphären und eine Abstufung verschiedener Raumqualitäten anzustreben, die ihren Bewohnern Interpretationsspielraum lassen. Das Buch will unter Anwendung unterschiedlichster Methoden eine Vielzahl von Sinneserfahrungen ermöglichen: abwechslungsreiche Text- und Darstellungsformen, die vom Wissenschaftlichen bis zum Poetischen reichen, der Gebrauch verschiedener Papiere sowie die variierende Intensität des Bildmaterials, von der schematischen Zeichnung bis zur bewegenden Fotografie.