Ein kritisches Glossar
Buch, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-531-14973-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
"Aktivierung" ist zum zentralen Leitbild der Transformation der westlichen Wohlfahrtsstaaten geworden - wenngleich sich abzeichnet, dass die Bilanzen der Politiken der "Aktivierung" eher vernichtend ausfallen. Aus sozialpädagogischer Perspektive enthält der aktuelle - vorrangig ökonomisch orientierte - sozialpolitische Aktivierungsdiskurs vielfältige Optionen, in denen genuin pädagogische Interventionsformen nur undeutlich definiert werden. Das Glossar greift derzeit zentrale Begriffe auf und positioniert und hinterfragt wichtige Referenzen sozialpädagogischer Aktivierung in ihren Kernaussagen.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik.- Aktivierungspolitik. Eine sozialpolitische Strategie und ihre Ambivalenz für soziale Dienste und praxisorientierte Forschung.- Beratung. Im Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit.- Bildung.- Bürgerschaftliches/zivilgesellschaftliches Engagement.- Case Management. Koordinierte Hilfe oder konzentrierte Kontrolle?.- Dienstleistung. Das aktive Subjekt der Dienstleistung.- Erlebnisorientierung/Erlebnispädagogik.- Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit.- Prävention. Unintendierte Nebenfolgen guter Absichten.- Qualität/Qualitätsmanagement.- Salutogenese. Macht über die eigene Gesundheit?.- Sozialraum.- Verantwortung/Eigenverantwortung.