Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur
Eine Studie zur Bewertung schriftlicher Leistungen im Fach Deutsch an schwedischen Schulen
Buch, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur
ISBN: 978-3-631-87372-4
Verlag: Peter Lang
Die Validität bei der Bewertung sprachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch als Fremdsprache steht in der vorliegenden Studie im Mittelunkt. Untersucht wird auf welche sprachlichen, textuellen und aufgabenbezogenen Aspekte die Bewertenden Wert legen, die Bewerterübereinstimmung schwedischer Bewertenden sowie wie sich schwedische Bewertungen schriftlicher Kompetenz zu den Niveaus des GER verhalten. Neben einer qualitativen thematischen Inhaltsanalyse bietet die Arbeit auch quantitativ angelegte statistische Berechnungen.
Basierend auf den Ergebnissen werden didaktische Empfehlungen für den schulischen Fremdsprachenunterricht in Schweden gegeben.
Dieses Buch wendet sich an Forschende und Praktiker im fremdsprachlichen Bereich, an Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksautoren und -autorinnen, Lehramtstudierende sowie weitere Akteure schulischer Bildung.




