Methoden und Perspektiven im Kontext der Digitalisierung
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 595 g
ISBN: 978-3-11-149810-2
Verlag: De Gruyter
Die Bedeutung der Zeitschriften für die Geistesgeschichte ist seit langer Zeit bekannt. Erst mit ihrer massenhaften Digitalisierung jedoch können die in ihnen abgebildeten Kommunikationsprozesse, Konflikte und kulturellen Entwicklungen auch umfassend untersucht werden. Der Band bilanziert die Entwicklung der Journalforschung und enthält Fallstudien (vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart) wie Beiträge aus den Digital Humanities.
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler*innen, Germanist*innen, Sprachwissenscha / Scholars in the fields of literary studies, German studies, lingu
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Sammlungen, Anthologien
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Bibliothekswesen, Informationswissenschaften, Archivwesen
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik




