Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 526 g
Einstellungen, Erfahrungen, Diskussionspunkte - Eine Befragungsstudie
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 526 g
ISBN: 978-3-531-19810-1
Verlag: Springer
Die AutorInnen ermitteln Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit sowie verschiedene Aspekte der beruflichen Belastung von WaldorflehrerInnen und deren Bewältigung sowohl vor dem Hintergrund allgemeiner Schulsystembedingungen als auch waldorfspezifischer Besonderheiten (z. B. kollegiale Schulführung, pädagogischer Ethos). Bei ausgewählten Inhalten werden Vergleiche mit Aussagen von LehrerInnen an öffentlichen Regelschulen vorgenommen. Ein besonderer Aspekt der Studie geht der Frage nach, in welchem Verhältnis die Anthroposophie zur waldorfpädagogischen Praxis steht.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Privatschulen, alternative Schulformen
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
Weitere Infos & Material
Heiner Barz & Tanja Kosubek Gruppendiskussionen.- Dirk Randoll Fragebogenerhebung.- Ines Graudenz Lehrersein an einer Waldorfschule aus Sicht von Lehrkräften.- Jürgen Peters Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster.- Ines Graudenz Herausforderungen für die Waldorfschule in der Zukunft.