Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 727 g
Kritik der selektiven Reproduktion
Buch, Deutsch, 471 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 727 g
ISBN: 978-3-476-04738-0
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Geleitwort von Dieter Birnbacher.- Danksagung.- 1 Einleitung.- Teil I: Von der Eugenik zur liberalen Eugenik.- 2 Zur Geschichte der Eugenik im Spiegel der Gegenwart.- 3 Bioethik und die ‚neue‘ Eugenik.- Teil II: Zur liberalen Eugenik – Eine Analyse.- 4 Erste Annäherung an die liberale Eugenik.- 5 Reproduktive Freiheit in der liberalen Eugenik.-6 Spannungen und Visionen im Programm der liberalen Eugenik.- Teil III: Selbstbestimmungspotenzial und Lebensqualität – Die Grenzen reproduktiver Freiheit.- 7 Reproduktive Entscheidungen, Fremdbestimmung und das Recht auf eine offene Zukunft.- 8 Zum Wohl zukünftiger Personen: Reproduktive Entscheidungen und prospektive Lebensqualitätsbewertung.- Teil IV: Zur Ethik der selektiven Reproduktion.- 9 Das Beste für das Kind? Nicht-Identität und Schaden bei reproduktiven Entscheidungen.- 10 Prinzipien der selektiven Reproduktion: Analyse, methodische Überlegungen und Adäquatheitsbedingungen.- 11 Handeln unter Unsicherheit.- 12 Präferenzprinzipien.- 13 Schwellenwertprinzipien.- 14 Maximierungsprinzipien.- 15 Fazit.- Anhang.- Abkürzungen.- Liste der Tabellen.- Gedankenexperimente.- Prinzipien der selektiven Reproduktion und zentrale ethische Konzepte.- Literaturverzeichnis.