Buch, Deutsch, 101 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 172 g
Praktische Vorschläge zum Aufbau und zur Weiterentwicklung des Rechnungswesens
Buch, Deutsch, 101 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 172 g
Reihe: Fachbücher für die Wirtschaft
ISBN: 978-3-663-12580-8
Verlag: Gabler Verlag
Istkostenrechnung. 9 Die Formen der Plankostenrechnung 14 Die Stellung der Istkostenrechnung im neuzeitlichen Rechnungswesen 17 Plankostenrechnung - Experiment oder Kontrolle der Wirtschaftlichkeit?.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Probleme auf dem Wege zum Soll-Ist-Vergleich.- Die Stellung der Istkostenrechnung im neuzeitlichen Rechnungswesen.- Plankostenrechnung — Experiment oder Kontrolle der Wirtschaftlichkeit?.- Die analytischen Betrachtungsformen im Stadium der Plankostenvorbereitung.- Die aufgespaltene Betriebsbereitschaft als Teil einer Kostenanalyse.- Der bewegliche Standard.- Aufbau und Entwicklung der Plankostenrechnung am Beispiel einer Magnetabscheidungsanlage.- Ermittlung des Bearbeitungsgrades der unfertigen Erzeugnisse in der Einzelfertigung.- Die Ermittlung der Zuwachsrate für die primären Kostenanteile — Der kalkulierte Mehrwert.- Die Zusammenarbeit zwischen Kostenrechner und Programmierer.